User Online: 2 |
Timeout: 14:20Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
11.02.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
Künstler
Volker
Johannes
Trieb
übergab
den
Erlös
aus
dem
Friedensapfelverkauf
als
Spende
für
ein
Anti-
Gewalt-
Training.
Überschrift:
Friedensfrüchte für Anti-Gewalt-Training
Zwischenüberschrift:
Künstler übergibt Spende aus Apfelverkauf
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Der
Osnabrücker
Künstler
Volker
Johannes
Trieb
hat
der
Anlaufstelle
für
Straffällige
des
Diakonischen
Werkes
in
Osnabrück
eine
Spende
in
Höhe
von
600
Euro
überreicht.
Das
Geld
soll
dem
Anti-
Gewalt-
Training
zugutekommen.
Zum
Katholikentag
2008
wurden
auf
dem
Marktplatz,
in
der
Großen
Straße
und
vor
dem
Landgericht
25
Stelen
aus
Stahl,
oben
begrünt
mit
einem
austreibenden
Apfelbaum,
aufgestellt.
Die
Kunstwerke
tragen
Inschriften,
die
unter
dem
Titel
"
2000
Jahre
Schlachten"
Zitate
aus
der
Römerzeit
zu
Krieg
und
Frieden
Zitaten
von
Erich
Maria
Remarque
gegen
Krieg
und
Gewalt
gegenüberstellen.
Volker
Johannes
Trieb
will
damit
zum
Nachdenken
auffordern.
Die
geernteten
Äpfel
wurden
im
Herbst
von
seinem
Atelier
mit
einem
Sinnspruch
auf
einer
Tonscherbe
versehen
und
gemeinnützig
verkauft.
Der
Erlös
soll
nun
im
Varusjahr
2009
Projekte
unterstützen,
die
sich
mit
dem
Thema
Gewalt
beschäftigen.
Das
Anti-
Gewalt-
Training
der
Straffälligenhilfe
ist
nach
Angaben
des
Diakonischen
Werkes
ein
wichtiger
Beitrag
für
die
Prävention
und
trägt
zur
Sicherheit
und
zum
Opferschutz
bei.
Bei
den
Teilnehmern
führt
es
nachweislich
zu
einer
nachhaltigen
Reduzierung
von
aggressiven
und
gewalttätigen
Verhaltensweisen.
Bildtext:
Volker
Johannes
Trieb
fordert
mit
seinen
Stelen
in
der
Innenstadt
zum
Nachdenken
auf
(wie
hier
auf
dem
Marktplatz)
.