User Online: 1 |
Timeout: 08:27Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
10.02.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Seit
dem
1.1.2009
sind
Gebäudepässe
für
Hausbesitzer
Pflicht.
Überschrift:
Viele Hausbesitzer sind noch ohne Gebäudepass
Zwischenüberschrift:
Seit 1. Januar Pflicht – Stadtwerke: Schon 3500 Ausweise ausgestellt
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Der
Medienrummel
um
den
Gebäudeenergieausweis
ist
so
langsam
verpufft,
der
sogenannte
"
Hauspass"
ist
etwas
in
Vergessenheit
geraten.
Trotzdem
gibt
es
auch
in
Osnabrück
noch
Hausbesitzer,
die
sich
für
ihre
Immobilie
noch
keinen
Energieausweis
haben
ausstellen
lassen.
Dabei
ist
der
Ausweis
seit
dem
1.
Januar
2009
für
alle
Wohngebäude
Pflicht.
Darauf
weisen
die
Stadtwerke
hin.
"
Bei
uns
laufen
immer
wieder
Anfragen
verunsicherter
Hausbesitzer
auf"
,
berichtet
Sven
Kiesow,
Energieberater
und
Ansprechpartner
für
den
Gebäudeenergieausweis
bei
den
Stadtwerken
Osnabrück.
Die
Eigentümer
fragen
nach,
ob
der
Ausweis
auch
weiterhin
ausgestellt
werden
könne,
welcher
Ausweis
der
richtige
ist
und
welche
Kosten
entstehen.
"
Da
helfen
wir
als
zentraler
Dienstleister
und
Energieversorger
gerne
weiter
und
bieten
Infos
sowie
den
Ausweis
aus
einer
Hand
an"
,
sagt
Kiesow
weiter.
Für
alle
Wohngebäude
ist
der
Ausweis
seit
dem
1.
Januar
2009
Pflicht,
für
Nichtwohngebäude
zum
1.
Juli
2009.
Bislang
haben
die
Stadtwerke
insgesamt
rund
3500
Verbrauchs-
und
Bedarfsausweise
ausgestellt.
"
Und
zwar
sowohl
für
Wohn-
als
auch
für
Nicht-
Wohngebäude"
,
ergänzt
der
Experte.
"
Das
Angebot
gilt
natürlich
weiter
–
für
Kunden
wie
auch
für
Nicht-
Kunden
von
uns."
Die
Stadtwerke
haben
drei
unterschiedliche
Angebote
zusammengestellt:
Beim
Angebot
Basis
wird
der
Verbrauchsausweis
ausgestellt,
die
Angebote
"
Maxi"
und
"
Maxiaktiv"
sind
zwei
Varianten
des
Bedarfsausweises.
Im
"
Maxiaktiv"
-
Angebot
sind
zusätzlich
individuell
auf
das
Gebäude
zugeschnittene
qualifizierte
Vorschläge
zur
energetischen
Sanierung
sowie
eine
wirtschaftliche
Betrachtung
der
Modernisierungsmaßnahmen
enthalten.
"
Darauf
legen
wir
im
Rahmen
unserer
Energieberatung
natürlich
besonders
viel
Wert"
,
betont
Kiesow.
Kontakt:
Fragen
zum
Gebäudeenergieausweis
und
den
Angeboten
beantworten
Kiesow
und
seine
Kollegen
unter
Telefon
05
41/
344-
814
oder
per
E-
Mail
an
energieausweis@
stw-
os.de