User Online: 1 | Timeout: 03:58Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Der Sandbach ist ihr Forschungsobjekt
Zwischenüberschrift:
Grundschüler aus dem Widukindland sind jetzt offiziell Paten für eine lebendige Hase
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Nun ist es sogar " amtlich": Im Beisein von Vertretern der Stadt und der Haarmann-Stiftung wurde der Grundschule Widukindland der Titel " Offizieller Bachpate des Schulnetzwerkes Lebendige Hase" zuerkannt.
Klassenlehrerin Ellen Wehrs setzt die Schrauben ein, und Thilo aus der 3 a zieht sie an. Fertig! Im Eingangsbereich der Grundschule im Stadtteil Widukindland ist jetzt ein Schild zu finden, das auf das besondere Umweltengagement der Schüler hinweist. Verliehen wurde die Auszeichnung von Christiane Balks vom Fachbereich Umwelt.
Seit knapp zwei Jahren beteiligt sich die Grundschule Widukindland mit zehn anderen Schulen und Vereinen an dem Projekt, das der Revitalisierung der Hase helfen soll. Dazu gehören auch Zuläufe des Flusses wie etwa der Sandbach, der in der Nähe der Widukindland-Grundschule fließt. Aufgabe der Bachpaten ist, für einen bestimmten Gewässer-Abschnitt Verantwortung zu übernehmen. " Wir sind zu jeder Jahreszeit einmal am Sandbach und untersuchen ihn auf die Art, wie er fließt oder welche Qualität das Wasser hat", erklärt Ellen Wehrs. Dabei gehen die jungen Umweltforscher professionell vor: Anhand der gezählten Rollegel, Bachflohkrebse oder Dreieckstrudelwürmer wissen sie mittlerweile genau die Wassergüte zu bestimmen. Die aufgespürten Bachbewohner werden zudem unter mikroskopähnlichen Binokularen untersucht, um alles über Aussehen und Bewegung der Wasserwinzlinge zu erfahren.
Da die Schüler gleich mehrere Jahre mit der Bachpatenschaft beschäftigt sind, wird die Art der Herangehensweise immer spezieller. Mittlerweile wissen die Drittklässler, was der pH-Wert meint und wie sich Phosphat und Stickstoff im Wasser bestimmen lassen. Ermittelte Daten werden per PC an die Koordinierungsstelle weitergegeben, die wiederum mit dem " Flussnetzwerk NRW" zusammenarbeitet.
Nachhaltigkeit wird auch durch die mehrjährige Beschäftigung der kleinen Öko-Forscher mit " ihrem" Bach bezweckt: Sie erfahren, " dass ihr Tun nicht nur einen einmaligen Eventcharakter hat", sagt Ellen Wehrs. Die Kontinuität strahle über den Unterricht hinaus, ergänzt Maik Stapenhorst vom Förderverein der Grundschule: " Die Kinder sind selbst noch nachmittags am Bach", berichtet er.
Beeindruckt zeigte sich nach der Präsentation der Schüler auch Elmar Schürmann. " Ich freue mich über die Begeisterung der Kleinen und dass sich unser Beitrag gelohnt hat", meinte der Vorsitzende der Haarmann-Stiftung. Sie unterstützte das Projekt in den vergangenen drei Jahren mit jeweils 6000 Euro.

Bildtext: Auszeichnung: Ellen Wehrs half Thilo Notbusch (8) beim Anbringen des Schildes, das am Eingang auf das besondere Umweltengagement der Schule hinweist. Foto: Egmont Seiler
Autor:
steb


Anfang der Liste Ende der Liste