User Online: 2 |
Timeout: 19:14Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
07.02.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bei
den
Sperrmüllsammlungen
fehlen
immer
häufiger
die
Kompressoren
aus
den
Kühlschränken.
Überschrift:
Sperrmüllsammler lassen Ozonkiller frei
Zwischenüberschrift:
Polizei: Ausschlachten von Kühlschränken strafbar
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Bei
der
Sperrmüllsammlung
fällt
auf,
dass
immer
häufiger
die
Kompressoren
aus
Kühlschränken
fehlen.
Die
Ermittlungsgruppe
Umweltschutz
der
Osnabrücker
Polizei
vermutet,
dass
nächtliche
Schrottsammler
die
Kompressoren
entfernen,
um
mit
dem
Altmetall
Geschäfte
zu
machen.
Bei
dieser
unsachgemäßen
Entsorgung
entweichen
jedoch
die
als
Ozonkiller
bekannten
FCKW-
haltigen
Kühlmittel.
Das
sei
eindeutig
verboten,
schreibt
die
Polizei
in
einer
Pressemitteilung.
Die
Mitnahme
der
Kompressoren
wird
als
Diebstahl
geahndet.
Neben
dieser
strafrechtlichen
Bedeutung
wird
aber
vor
allem
auf
die
umweltschädigende
Wirkung
hingewiesen.
Beim
Durchtrennen
der
Leitungen
werde
das
Kühlmittel
in
die
Atmosphäre
freigesetzt,
schreibt
die
Polizei.
FCKW-
haltige
Kühlmittel
dürften
nur
einer
geregelten
Entsorgung
zugeführt
werden.
Der
unsachgemäße
Ausbau
stelle
einen
verbotenen
Umgang
mit
gefährlichen
Abfällen
dar.
Das
unkontrollierte
Entweichenlassen
der
Kühlmittel
werde
als
Ordnungswidrigkeit
mit
einer
Geldbuße
von
bis
zu
200
000
Euro
geahndet.
Parallel
zu
den
ozonschädigenden
Kühlmitteln
gebe
es
FCKW-
freie
Stoffe,
die
jedoch
brennbar
seien
und
ebenfalls
nur
kontrolliert
entsorgt
werden
dürften.
Die
Polizei
bittet
in
diesem
Zusammenhang
um
Hinweise
auf
Personen,
die
sich
an
bereitgestellten
Altgeräten
zu
schaffen
machen.
Zeugen
werden
gebeten,
sich
bei
ihrer
Polizeidienststelle
oder
unter
Telefon
110
zu
melden.