User Online: 1 |
Timeout: 07:48Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
05.02.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Leserbrief
zum
Artikel
"
Der
Abrissbagger
soll
es
richten
–
Stehimweg
an
der
Iburger
Straße:
Stadt
will
Engpass
beseitigen"
(Ausgabe
vom
27.
Januar)
.
Überschrift:
Autofahrer können warten
Artikel:
Originaltext:
"
Schwimmt
die
Stadt
in
Geld?
Ich
finde
es
unglaublich,
wie
die
Stadt
mit
den
öffentlichen
Geldern
umzugehen
gedenkt!
Da
soll
erst
ein
Haus
gekauft
werden
für
ca.
330
000
Euro,
danach
soll
das
Haus
für
teures
Geld
abgerissen
werden,
um
danach
eine
Straße
zu
verbreitern,
was
ebenso
mit
reichlich
Kosten
verbunden
ist.
Das
schlägt
doch
dem
Fass
den
Boden
aus!
Es
ist
für
mich
nicht
nachvollziehbar,
dass
es
den
städtischen
Angestellten
und
Beamten
gestattet
ist,
solche
wahnwitzigen
Pläne
aufzustellen
und
sie
auch
noch
genehmigt
zu
bekommen
in
Zeiten,
wo
die
Arbeitslosenzahlen
wieder
klettern,
von
Kinderarmut
die
Rede
ist
und
Diakonie-
Präsident
Kottnik
anmahnt,
‚
die
Maßnahmen
stärker
an
den
Bedürfnissen
sozial
Schwacher
auszurichten
und
der
zunehmenden
Armut
entschiedener
entgegenzuwirken.′
[. . .]
Ich
finde,
die
Autofahrer
könnten
sich
gut
mit
den
Gegebenheiten
abfinden
und
es
auch
mal
akzeptieren,
wenn
sie
drei
Minuten
länger
für
ihre
Fahrt
benötigen,
um
sich
einzureihen!
[. . .]"
Autor:
Ursula Schwermann