User Online: 2 |
Timeout: 12:16Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
03.02.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Leserbrief
zum
Artikel
"
Erneuerbare
Energien
für
die
Britenflächen
nutzen
–
CDU-
Fraktion
will
Signal
des
Rates"
(Ausgabe
vom
21.
Januar)
.
Überschrift:
Große Chance für die Stadt
Artikel:
Originaltext:
"
Die
Chancen,
dass
in
Osnabrück
im
größeren
Umfang
in
den
Klimaschutz
investiert
wird,
waren
noch
nie
so
gut
wie
heute.
Die
Britenflächen
bieten
die
Möglichkeit,
zukünftige
Gebäude
der
Fachhochschule,
der
Universität
und
des
Wissenschaftsparks
in
ein
energetisches
Gesamtkonzept
einzubinden
und
sie
als
energetisch
optimierte
Modellprojekte
zu
planen,
wie
Herr
Dr.
Brickwedde
sagt.
Dezentrale
Energieversorgungssysteme
wie
Blockheizkraftwerke
können
ganze
Wohnsiedlungen
wie
auch
Gebäudekomplexe
mit
Energie
versorgen,
vorhandene
Wärmenetze
könnten
genutzt
werden.
Die
zum
Verkauf
anstehenden
ehemaligen
Unterkünfte
der
Briten
benötigen
zum
Nachweis
ihres
energetischen
Zustandes
einen
Energieausweis.
Für
die
Zukunft
gilt
auch
hier:
Kaltmiete
und
Warmmiete
ist
gleich
die
Gesamtmiete.
Demnach
ist
ein
gut
isoliertes
Haus
mit
moderner
Heiztechnik
gut
gerüstet
für
die
Zukunft.
Ein
‚
Musterhaus′
wäre
eine
Möglichkeit,
um
Kaufinteressierten
die
Möglichkeiten
zu
bieten,
sich
direkt
zu
informieren,
da
viele
der
ehemaligen
Britenwohnungen
standardisiert
sind.
Zudem
könnten
Dächer
nach
dem
Osnabrücker
Modell
‚
Sun
Area′
direkt
auf
ihre
Eignung
zur
Aufnahme
von
Fotovoltaikanlagen
untersucht
werden.
Die
Friedensstadt
Osnabrück
hat
die
Möglichkeit,
sich
weit
über
die
Grenzen
hinaus
einen
Namen
zu
machen."
Autor:
Mike Voss