User Online: 2 | Timeout: 14:18Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Einst und jetzt
Zwischenüberschrift:
An der Rolandsmauer
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Daß zwischen der Zeit der alten und unserer neuen Aufnahme der Rolandsmauer rund 40 Jahre verflossen sind, sieht man nicht nur an den heute längst abgebrochenen, alten und schlichten Bürgerhäusern - die Bäume hinter der Bruchsteinmauer vom Grundstück des Städtischen Konservatoriums waren damals noch nicht so hoch wie die Mauer, heute sind sie so dicht und hoch gewachsen, daß man selbst ohne Mauer von dem Bauwerk im Sommer von der Straße aus nichts mehr sehen würde.
Einst lag hinter dem reizenden Mansardenhaus mit der schön geschwungenen Freitreppe an der Ecke Hakenstraße - Rolandsmauer, das Mösers Freund, der Vizekanzleidirektor Dr. Christian Gruner, 1780 erbaute und das später an die Familien von dem Bussche zu Ippenburg und Bruche überging, der Rolandshof. Er gehörte früher dem reichen Stadtgeschlecht von Anchem, bis ihn der spätere Osnabrücker Bürgermeister Jost von Roland durch seine Heirat mit dem letzten weiblichen Sproß dieses Geschlechts erhielt. Bereits 1797 wurde das letzte der alten baufälligen Gebäude abgebrochen. Heute erinnert an diesen Hof nichts mehr als der Name der daran vorüberführenden kleinen Straße, der Rolandsmauer die einst im 15. Jahrhundert etwas lang und umständlich, aber deutlich "" Von Gottschalk von Anchems Haus bis zum Hegertor" hieß.

Es ist nicht viel von dem bis auf unsere Tage übriggeblieben, was die alte Aufnahme zeigt; außer den Mauern im Vordergrund und den Häusern im Hintergrund der Straße hat sich eigentlich alles nicht nur verändert, sondern ebenso verbessert: das Straßenpflaster ist vor Jahren mit einer breiten Asphaltdecke versehen und die altertümliche Gaslaterne mußte einer neuen, zweifellos auch helleren Laterne weichen. Auch die Nebenstraßen der Osnabrücker Altstadt sind in den letzten Jahren den Erfordernissen der neuen Zeit angepaßt worden.


Anfang der Liste Ende der Liste