User Online: 2 |
Timeout: 14:57Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
21.01.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Aus
der
Reihe
"
Zeitreise"
:
Vor
60
Jahren
zog
das
Kinderhospital
in
das
Gebäude
an
der
Iburger
Straße
ein.
Überschrift:
Ein Krankenhaus auf Wanderschaft
Zwischenüberschrift:
Das Kinderhospital bezog vor 60 Jahren das Gebäude an der Iburger Straße
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Gleich
zwei
besondere
Ereignisse
hat
das
Kinderhospital
in
diesem
Jahr
zu
feiern.
Zum
einen
begeht
es
sein
60-
jähriges
Bestehen
am
Schölerberg,
zum
anderen
beginnt
im
Frühjahr
der
Bau
des
Christlichen
Kinderhospitals
Osnabrück
(CKO)
.
Gründe
genug,
eine
Zeitreise
zu
unternehmen.
Das
historische
Foto
zeigt
den
Neubau
des
Kinderhospitals
von
1960
am
Schölerberg.
Doch
die
Geschichte
der
Klinik
geht
sehr
viel
weiter
zurück.
"
Die
Gründung
des
Osnabrücker
Kinderhospitals
fällt
in
die
Zeit
vor
Ausbruch
des
Deutsch-
Französischen
Krieges:
Mai
1870"
,
hieß
es
im
"
Osnabrücker
Tageblatt"
vom
31.
Dezember
1942.
Die
Gemeindeschwestern
hatten
damals
bemerkt,
dass
erkrankte
Kinder,
die
in
Bad
Rothenfelde
zur
Kur
gewesen
waren,
eine
Nachkur
benötigten.
"
Auf
Anregung
von
Bürgermeister
Dr.
Stüve,
Dr.
Droop
und
Frau
Reinecke
wurde
die
Gründung
eines
Kinderpflegehauses
beschlossen"
,
schreibt
der
Journalist
von
damals
weiter.
So
wurde
im
Mai
1870
das
Haus
Ziegelstraße
13
gekauft
und
als
Kinderhospital
eingerichtet.
1871
konnten
die
ersten
Kinder
behandelt
werden.
Doch
das
Gebäude
war
für
diese
Nutzung
eigentlich
ungeeignet,
und
so
wurde
ein
neues
Haus
am
Neuen
Graben
14,
später
Klubstraße
8,
gebaut.
Das
ist
in
etwa
dort,
wo
heute
die
Osnabrückhalle
steht.
In
dem
Gebäude
nach
Plänen
des
Stadtbaumeisters
Hackländer
fanden
35
Kinder
Platz.
Zunächst
trug
der
Magistrat
das
Haus,
1875
gab
er
die
Trägerschaft
ab,
1879
gründete
sich
der
Kinderhospital-
Verein
zu
Osnabrück.
1942
wurde
das
Kinderhospital
durch
Bomben
zerstört.
Dank
umsichtiger
Helfer
wurde
niemand
verletzt,
doch
das
Krankenhaus
musste
in
das
Kinderheim
Galisch
nach
Bad
Rothenfelde
verlegt
werden.
Ein
Wiederaufbau
in
der
Klubstraße
war
nicht
möglich,
hier
standen
die
Naafi-
Baracken
der
britischen
Streitkräfte.
Die
Stadt
und
die
Evangelischen
Stiftungen
stellten
das
heutige
Gelände
an
der
Iburger
Straße
zur
Verfügung.
Der
Bau
zog
sich
allerdings
bis
1950
hin,
da
es
oft
an
Geld
oder
Material
für
den
Weiterbau
fehlte.
Am
1.
Juli
1950
schließlich
konnten
die
100
Betten
im
Haus
belegt
werden,
darunter
eine
Säuglingsstation,
eine
Kinderstation,
eine
Beobachtungsstation,
zwei
Infektionsabteilungen
und
vier
Räume
für
Mütter
mit
Kindern.
Seither
ist
das
Haus
mehrfach
erweitert
und
umgebaut
worden,
so
wurde
bereits
in
den
50er-
Jahren
die
Kapazität
auf
160
Betten
erhöht.
Es
kamen
weitere
Stationen
und
Wohnungen
für
die
Schüler
der
Kinderkrankenpflegeschule
hinzu.
Die
Kinder-
und
Jugendpsychiatrie
sowie
ambulante
und
tagesklinische
Angebote
wurden
geschaffen
und
im
Laufe
der
Jahre
immer
weiter
ausgestaltet:
Im
Mai
2008
wurde
eine
Spiel-
und
Bewegungshalle
für
die
Kinder-
und
Jugendpsychiatrie
in
Betrieb
genommen.
Heute
führt
das
Haus
121
Betten,
verteilt
auf
die
Kinder-
und
Jugendheilkunde
und
die
Kinder-
und
Jugendpsychiatrie.
In
diesem
Jahr
wird
ein
weiterer
Neubau
hinzukommen:
Gemeinsam
mit
der
Abteilung
für
Kinder-
und
Jugendmedizin
des
Marienhospitals
(MHO)
wird
auf
dem
Gelände
des
MHO
das
Christliche
Kinderhospital
Osnabrück
errichtet.
Hier
werden
die
kinderheilkundlichen
Abteilungen
beider
Kliniken
gebündelt
und
damit
die
zweitgrößte
Fachklinik
für
Kinder-
und
Jugendheilkunde
Niedersachsens
geschaffen.
Bildtext:
Vor
60
Jahren
zog
das
Kinderhospital
in
dieses
Gebäude
an
der
Iburger
Straße
ein.
Foto:
Kinderhospital
Der
Schölerberg
ist
heute
viel
stärker
bebaut.
Daher
hat
der
Fotograf
dieses
aktuelle
Foto
von
einem
anderen
Standort
aus
aufgenommen.
In
der
Bildmitte
ist
das
Portal
des
Kinderhospitals
zu
sehen.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
Marie-Luise Braun