User Online: 2 |
Timeout: 16:53Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
20.01.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Es
wird
ein
Grundkurs
für
kommende
Hobby-
Imker
im
Zoo
angeboten.
Überschrift:
Tipps und Tricks für Bienen-Freunde
Zwischenüberschrift:
Grundschulung für angehende Hobby-Imker im Osnabrücker Zoo
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück/
Wallenhorst.
Manche
streichen
ihn
morgens
aufs
Butterbrot,
andere
bevorzugen
ihn
als
Süßmacher
im
Tee
oder
als
Zutat
beim
Kochen
–
Honig
kommt
auf
vielfältige
Weise
im
Haushalt
zum
Einsatz.
Die
fleißigen
Produzenten
dieses
Naturproduktes
sind
Tausende
von
Bienen,
die
in
den
Völkern
der
Imker
leben.
Doch
wie
wird
man
eigentlich
Imker?
Wie
wird
Honig
genau
gewonnen,
und
was
geschieht
mit
den
Bienen
im
Winter?
Diese
und
andere
Fragen
werden
bei
der
imkerlichen
Grundschulung
des
Imkervereins
Osnabrück
und
Umgebung
ab
März
geklärt.
Der
Kurs
richtet
sich
an
Anfängerimker,
Naturfreunde
und
Gartenliebhaber.
Die
Vorträge
finden
in
der
Zooschule
sowie
am
Lehrbienenstand
im
Osnabrücker
Zoo
am
Schölerberg
statt.
"
Die
Grundschulung
dient
dazu,
ein
Gerüst
zu
bilden"
,
erklärt
Ernst
Liening-
Ewert,
erster
Vorsitzender
des
Vereins.
Es
sei
unter
anderem
wichtig,
die
Trachtpflanzen
zu
verstehen
und
auch
die
biologischen
Hintergründe
zu
kennen.
Dazu
gehörten
eben
auch
Informationen
zu
den
Bienen
und
zum
Wabenbau.
"
Man
muss
auch
wissen,
wie
ein
gesunder
Bienenstamm
aussieht"
,
erklärt
Liening-
Ewert
weiter.
In
einer
Honigschulung
werde
außerdem
erklärt
wie
man
den
Honig
lebensmittelgerecht
in
die
Gläser
bekomme.
Um
sich
als
Hobby-
Imker
zu
versuchen,
müssen
die
Teilnehmer
übrigens
nicht
übermäßig
viel
Platz
oder
außergewöhnlich
viele
Pflanzen
im
Garten
haben.
"
In
Siedlungen
gibt
es
meist
genügend
Pflanzen,
die
Pollen
spenden"
,
so
der
Experte.
Wer
keinen
eigenen
Garten
habe,
könne
seine
Bienenvölker
auch
an
Wiesen
oder
im
Wald
unterbringen.
"
Roggenfelder
eignen
sich
allerdings
nicht.
Da
gibt
es
ja
keine
Pollen."
Erfahrungsgemäß
würden
Hobby-
Imker
mit
bis
zu
zehn
Völkern
anfangen.
Im
Winter
seien
das
dann
15
000
bis
20
000
Bienen
pro
Volk
und
im
Sommer
50
000
bis
60
000.
Für
alle
Interessierten:
Die
kostenpflichtige
Schulung
beginnt
am
7.
Februar
im
Osnabrücker
Zoo.
Die
Vorträge
finden
jeweils
an
achtSamstagen
von
9
bis
15.30
Uhr
statt.
Die
weiteren
Termine:
21.
2,
7.
3,
19.
3,
28.
3,
18.
4,
9.
5,
23.
5.
Anmeldung
bei
Ernst
Liening-
Ewert,
unter
0
54
07/
95
32
Bildtext:
Gemeinschaftsprodukt:
Für
ein
Glas
Honig
müssen
viele
Bienen
arbeiten.
Sie
fliegen
von
Blume
zu
Blume
und
saugen
den
süßen
Nektar
aus
den
Blüten.
Den
bringen
die
Bienen
in
ihren
Stock.
Der
Imker
kann
dann
später
Honig
ernten.
Foto:
ddp
Autor:
kri