User Online: 2 |
Timeout: 05:39Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
23.01.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Jetzt
ist
auch
der
Winterdienst
auf
Radwegen
möglich.
Überschrift:
Rutschpartien sind vorbei
Zwischenüberschrift:
Die Stadt hat jetzt zwei Räumfahrzeuge für Radwege
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Rutschig
war
es
bei
den
frostigen
Temperaturen
der
vergangenen
Wochen
auf
den
Radwegen.
Denn
die
Stadt
hatte
kein
Fahrzeug,
das
schmal
genug
für
den
Streueinsatz
dort
ist.
Das
ist
seit
einigen
Tagen
anders:
Jetzt
besitzt
die
Stadt
zwei
Räumfahrzeuge
für
Radwege.
Die
orangefarbenen
Vehikel
sind
bei
den
Eigenbetrieben
Grünflächen
und
Friedhöfe
untergebracht.
Denn
die
Mitarbeiter
dort
räumen
bei
Schnee
und
Eis
im
Auftrag
der
Abfallwirtschaftsbetriebe
die
Radwege.
Wenn
es
nicht
friert,
können
die
Eigenbetriebe
die
Fahrzeuge
außerdem
für
Grünarbeiten
auf
den
Friedhöfen
einsetzen.
Mit
ihren
1,
20
Meter
Breite
sind
die
Räumfahrzeuge
auch
für
die
schmalen
Wege
dort
geeignet.
Auf
den
Friedhöfen
würden
die
Fahrzeuge
"
für
alles,
was
anfällt"
,
eingesetzt,
sagt
Michael
Reinelt,
kommissarischer
Leiter
der
Friedhofsverwaltung.
Entsprechend
multifunktional
sind
die
Fahrzeuge
ausgerüstet.
Für
den
Einsatz
bei
frostigen
Temperaturen
kann
ein
Granulatstreuer
an
die
Ladefläche
montiert
werden,
durch
den
Salz
auf
die
vereisten
Flächen
rieselt.
"
Der
Fahrer
kann
von
vorne
aus
regulieren,
wie
viel
und
ob
überhaupt
Salz"
,
erklärt
Petra
Joachimmeyer,
zuständig
für
die
Grünflächenpflege
bei
den
Eigenbetrieben.
Doch
die
Ladeflächen
eignen
sich
auch
für
den
Transport
von
Grünabfällen
und
Laub.
Ein
Fahrzeug
sei
deswegen
schon
jetzt
auf
dem
Heger
Friedhof
im
Einsatz,
so
Petra
Joachimmeyer.
Die
mehrfach
einsetzbare
Technik
hat
ihren
Preis:
Etwa
80
000
Euro
kostet
ein
Räumfahrzeug.
Für
diese
Summe
gibt
es
auch
schon
einige
Modelle
von
Porsche.
Im
Gegensatz
dazu
haben
die
Räumfahrzeuge
aber
eine
Höchstgeschwindigkeit
von
50
Kilometern
pro
Stunde.
Für
alle
Radwege
in
der
Stadt
sind
die
Abfallwirtschaftsbetriebe
übrigens
nicht
zuständig.
Sie
müssen
nur
Radwege
auf
Hochborden
reinigen
lassen.
Die
roten
Radmarkierungen
zwischen
den
Fahrbahnen
auf
der
Straße
reinigt
dagegen
der
Bauhof.
Außerdem
sind
die
Pflichten
der
Abfallwirtschaftsbetriebe
auf
Radwege
an
Hauptverkehrsstraßen
begrenzt.
Das
sind
in
der
gesamten
Stadt
etwa
24
Kilometer.
Im
Moment
werden
die
zwei
Fahrzeuge
nicht
für
einen
Streueinsatz
gebraucht.
Denn
fürs
Erste
scheinen
die
frostigen
Temperaturen
vorbei
zu
sein.
Ob
die
Vehikel
in
diesem
Winter
noch
einmal
gebraucht
werden,
kann
niemand
vorhersagen.
"
Das
weiß
nur
der
Wettergott"
,
schmunzelt
Michael
Reinelt.
Bildtext:
Multitalent:
Das
neue
Fahrzeug
kann
bei
Bedarf
nicht
nur
Radwege
von
Schnee
und
Eis
befreien,
sondern
wird
auch
für
Grünarbeiten
auf
den
Friedhöfen
eingesetzt.
Bei
einer
Breite
von
1,
20
Metern
passt
es
auch
auf
schmale
Wege.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
rei