User Online: 2 |
Timeout: 01:37Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
27.01.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Hier
werden
Vorträge
in
der
Universität
angekündigt.
Dabei
ist
der
Vortrag
"
Ökologisches/
nachhaltiges
Bauen
und
Wohnen"
aus
der
Reihe
"
Leben
und
Wohnen
in
Osnabrück"
,
einer
Vortrgsreihe
der
Lokalen
Agenda
21
Osnabrück,
hervorzuheben.
Überschrift:
Vorträge
Artikel:
Originaltext:
Wie
bewerbe
ich
mich
richtig?
Austauschplätze
an
einer
Partneruniversität
und
im
Erasmus-
Programm.
Beate
Teutloff,
Akademisches
Auslandsamt,
Mittwoch,
28.
Januar,
12
bis
13
Uhr,
Studios,
Neuer
Graben
27,
Raum
19/
107.
Ist
Europas
Energiesicherheit
in
Gefahr?
Kristina
Kurze,
Europäische
Integration,
Mittwoch,
28.
Januar,
19.30
Uhr,
Volkshochschule,
Bergstraße
8,
www.jmce.uos.de.
Systemanalyse
zukünftiger
Energie-
und
Mobilitätsstrukturen.
Ökobilanzen,
Kosten
und
Szenarien
am
Beispiel
von
"
clean-
coal"
,
Wasserstoff
und
erneuerbaren
Energien.
Dr.
Peter
Viebahn,
Wuppertal-
Institut,
Donnerstag,
29.
Januar,
16.15
Uhr,
Barbarastraße
12,
Hörsaal
66/
101.
Physik
in
authentischen
Kontexten.
Prof.
Dr.
Rainer
Müller,
TU
Braunschweig,
Donnerstag,
29.
Januar,
17.15
Uhr,
Barbarastraße
7,
Raum
32/
102.
Ökologisches/
nachhaltiges
Bauen
und
Wohnen.
Christoph
Schmidt-
Rhaesa,
Architekt,
Dienstag,
3.
Februar,
18
Uhr,
Seminarstraße
19
a/
b,
Raum
02/
E
03.