User Online: 3 |
Timeout: 20:35Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
31.12.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Wetterrückblick
2008.
Überschrift:
Eisiges Ende und sieben Tropentage
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Der
Blick
in
die
Wetterstatistik
zeigt,
dass
2008
mit
den
kältesten
Tagen
des
Jahres
zu
Ende
geht.
In
der
Nacht
zum
30.
Dezember
wurden
fast
minus
acht
Grad
gemessen,
am
Erdboden
war
es
noch
wesentlich
eisiger.
Die
eigentlichen
Wintermonate
2008,
Januar
und
Februar,
waren
eher
mild,
die
Frostperioden
kurz.
Der
bis
dahin
kälteste
Tag
des
Jahres
war
der
16.
Februar
mit
minus
5,
9
Grad.
Insgesamt
war
es
2008
(gemessen
an
den
langjährigen
Durchschnittswerten)
auch
in
Osnabrück
etwas
zu
warm.
Es
gab
sieben
Tropentage,
also
Tage,
an
denen
es
30
Grad
und
wärmer
war
–
fünf
im
Juli,
am
22.
Juni
und
am
7.
August.
Für
norddeutsche
Verhältnisse
ist
das
viel.
Der
wärmste
Tag
des
Jahres
war
der
2.
Juli
mit
33,
7
Grad.
Die
Monate
Mai
und
Juni
waren
deutlich
zu
trocken,
der
Mai
auch
2,
3
Grad
zu
warm.
Der
Wonnemonat
machte
2008
seinem
Namen
alle
Ehre.
Mit
kurzen
Unterbrechungen
gab
es
Sonne
pur
–
während
der
Maiwoche
am
Monatsbeginn
ebenso
wie
während
des
Katholikentages
vom
21.
bis
25.
Mai.
Die
Jahresregenmenge
liegt
im
Durchschnitt.
Autor:
jan