User Online: 1 |
Timeout: 04:23Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
24.12.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Es
gab
wieder
ein
Parkchaos
im
L
&
T-
Parkhaus.
Überschrift:
Parkchaos: Der schlimmste Tag
Zwischenüberschrift:
Nach dem Ärger rund um das L & T-Parkhaus nimmt OPG-Chef Ellinghaus die Stadt in die Pflicht
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
So
einen
Tag
wie
Montag
möchte
Karl-
Heinz
Ellinghaus
nicht
noch
einmal
erleben:
"
Das
war
der
schlimmste
Tag,
an
den
ich
mich
erinnern
kann"
,
blickte
der
Prokurist
der
Osnabrücker
Parkstätten-
Betriebsgesellschaft
(OPG)
gestern
auf
das
Parkchaos
des
Vortages
rund
um
das
L
&
T-
Parkhaus
zurück.
Schuld
daran,
dass
etliche
Autofahrer
teilweise
mehr
als
anderthalb
Stunden
für
die
Ein-
oder
Ausfahrt
in
das
neue
Parkhaus
benötigt
hatten,
sei
aber
nicht
das
Parkhaus
selbst,
betonte
Ellinghaus:
"
Wir
als
OPG
können
daran
nichts
ändern."
Als
schier
undurchdringliches
Nadelöhr
habe
sich
vielmehr
der
Zufahrtsweg
über
die
Möserstraße
bis
zur
Kreuzung
Wittekindstraße
erwiesen,
analysierte
Ellinghaus.
Von
dort
bis
zum
Parkhaus
passieren
Autofahrer
drei
Zebrastreifen
und
müssen
an
zwei
Rechts-
vor-
links-
Kreuzungen
die
Vorfahrt
beachten.
Ob
jetzt
all
die
Pessimisten
bestätigt
würden,
die
im
Vorfeld
vor
der
mangelnden
In-
frastruktur
im
Umfeld
des
Parkhauses
gewarnt
hatten,
wollte
Ellinghaus
nicht
kommentieren:
"
Da
halte
ich
mich
raus.
Wir
verwalten
nur
das
Parkhaus."
Zugleich
nahm
Ellinghaus
aber
die
Stadt
in
die
Pflicht:
"
Die
müssen
jetzt
Überlegungen
anstellen."
Eine
Erklärung
hatte
er
jedoch
dafür,
dass
zeitweise
mehr
als
100
freie
Plätze
ausgewiesen
wurden,
aber
trotzdem
niemand
in
das
Parkhaus
hineinkam:
Dadurch,
dass
die
OPG
die
Ausfahrtsschranken
permanent
geöffnet
habe,
sei
das
automatische
Zählsystem
durcheinandergeraten:
"
Und
dann
erscheinen
da
wilde
Werte."
Im
Übrigen
sei
das
Chaos
nur
vor
dem
L
&
T-
Parkhaus
aufgetreten,
betonte
Ellinghaus.
Um
die
anderen
Häuser
sei
alles
recht
flüssig
gelaufen.
Insbesondere
in
der
Bahnhofsgarage
seien
zur
Spitzenzeit
mehr
als
450
Plätze
frei
gewesen.
Aus
Sicht
der
Polizei
war
der
schwarze
Montag
für
die
Innenstadtparker
ein
Tag
wie
jeder
andere.
Polizeisprecher
Georg
Linke
meldete
keine
besonderen
Ereignisse.
Es
habe
sogar
weniger
Unfälle
gegeben
als
sonst.
Gut
lachen
hatten
diejenigen,
die
gestern
einen
Parkplatz
suchten.
Platz
gab
es
nämlich
reichlich.
"
Wahrscheinlich
kaufen
die
heute
alle
Lebensmittel
am
Stadtrand
ein"
,
so
Ellinghaus.
Doch
die
nächste
Nagelprobe
für
das
L
&
T-
Parkhaus
steht
bereits
an:
der
kommende
Samstag
mit
dem
anschließenden
verkaufsoffenen
Sonntag.
Ellinghaus:
"
Da
müssen
wir
mal
abwarten,
was
passiert."
Autor:
slx