User Online: 1 | Timeout: 07:41Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Luna lebt jetzt an der Nordsee
Zwischenüberschrift:
Löwenbabys müssen den Zoo verlassen
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Vor acht Monaten herrschte große Aufregung im Zoo Osnabrück. Innerhalb weniger Tage wurden damals gleich sechs kleine Löwenbabys geboren. Jetzt sind Mahiri, Kianga, Kipangi, Luna, Lubaya und Amani fast erwachsen. Und damit müssen sie sich nach einer neuen Heimat umsehen, weil im Osnabrücker Rudel auf Dauer kein Platz wäre. Als Erste hat die junge Löwendame " Luna" ein neues Zuhause gefunden.
Gestern Mittag wurde " Luna" unter Narkose in eine Transportkiste verfrachtet und dann in ihre neue Heimat gefahren. Zoodirektor Dr. Rüdiger Wandrey vom Zoo in der Wingst bei Cuxhaven holte die kleine Raubkatze ab: Ihre neue Familie dort werden der junge Löwenmann " Leo" und das Weibchen " Azana" sein, mit denen sie sich ein neu gestaltetes Gehege und in Zukunft vielleicht auch eine Familie teilen wird.
Alle sechs jungen Löwen in dem Osnabrücker Rudel seien mittlerweile so groß und so kräftig, dass sie nicht mehr ohne Narkose eingefangen werden könnten, sagte dazu die Diplombiologin Ute Magiera, zugleich Koordinatorin für Artenschutz und Tiermanagement im Zoo Osnabrück: " Es sind und bleiben eben Wildtiere."
Weil aber in einem Löwenrudel immer nur ein Mann den Ton angeben kann, müssen vor allem die drei halbwüchsigen Männchen abwandern, bevor sie bald mit anderthalb Jahren geschlechtsreif werden. " Sie stehen bei uns ganz oben auf der Liste", sagte Magiera gestern. Schlimmstenfalls müssten sie sonst kastriert werden, um die Rangordnungskämpfe zu vermeiden.
Junge Löwenweibchen haben es da besser. Kianga und Lubaya, die beiden anderen jungen Löwinnen, werden in zwei Wochen ihre Reise in einen Zoo in Bussolengo in Norditalien antreten. Auch dort solle eine neue Löwengruppe aufgebaut werden, berichtete Ute Magiera. Junge Löwen haben übrigens keinen Marktpreis: " Üblicherweise geben wir solche Tiere kostenlos ab", so Magiera.

Bildtext: Eine neue Heimat hat die junge Löwin Luna jetzt in Cuxhaven gefunden. Die beiden Zoodirektoren Dr. Rüdiger Wandrey undDr. Susanne Klomburg (kleines Foto) überwachten den Transport.


Anfang der Liste Ende der Liste