User Online: 1 |
Timeout: 17:30Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen
›
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche
›
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen
›
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste
›
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Ergebnis-Link:
Ergebnis-Link anzeigen
Ihr gespeichertes Ergebnis kann von jedem, der den Ergebnis-Link aufruft, eingesehen werden. Soll der Link zu diesem Ergebnis jetzt erzeugt werden?
Ja
Nein
Sichern Sie sich diesen Link zu Ihrem Ergebnis
Ergebnis-Link kopieren
FEHLER!
jetzt im Korb enthalten:
0
1.
Erscheinungsdatum:
23.12.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Leserbriefe
zur
aktuellen
Diskussion
um
die
Einführung
einer
Umweltzone
in
Osnabrück,
u.
a.
zu
den
Artikeln
"
Bleiben
dann
die
Kunden
weg?
–
Acht
Fragen
und
Antworten"
(Ausgabe
vom
6.
Dezember)
und
"
Umweltzone
kommt
ein
halbes
Jahr
später"
(Ausgabe
vom
10.
Dezember)
.
Überschrift:
Feinstaub ist sehr mobil
Artikel:
Originaltext:
"
Der
Aussage,
der
Bau
der
BAB
33-
Nord
und
der
Westumgehung
würde
die
Feinstaubbelastung
in
Osnabrück
verringern,
muss
widersprochen
werden.
Vielmehr
ist
davon
auszugehen,
dass
sich
die
Frischluftsituation
in
der
Innenstadt
verschlechtern
würde.
Feinstaub
kann
grundsätzlich
als
sehr
mobil
angesehen
werden
und
wird
durch
den
Wind
transportiert.
Das
bedeutet
zwangsläufig
auch,
dass
Immissionen
auch
von
entfernteren
Quellen
in
die
Innenstadt
von
Osnabrück
gelangen
können.
Sollte
die
Möchtegern-
Metropole
zu
‚
ihrem′
Autobahnring
kommen,
würde
das
erhebliche
Folgen
für
das
Stadtklima
haben.
Nicht
nur
dass
im
Falle
der
Realisierung
der
BAB
33-
Nord
nunmehr
auch
bei
Ostwinden
Abgase
in
die
Stadt
gelangen,
sondern
auch
die
Zufuhr
von
Frischluft
würde
erheblich
erschwert.
Derzeit
stellt
das
Sandbachtal
als
‚
Grüner
Finger′
die
Zufuhr
an
frischer
Kaltluft
sicher.
Durch
eine
Fernstraße
in
Dammlage
würde
ein
Hindernis
errichtet
werden,
sodass
deutlich
weniger
frische
Luft
insbesondere
bei
windschwachen
Wetterlagen
in
die
Stadt
gelangen
würde.
Der
Straßenbau
löst
nicht
das
grundsätzliche
Problem
der
Luftverschmutzung.
Das
Umweltdezernat
Osnabrück
hat
im
Jahr
2000
eine
Broschüre
über
die
Besonderheiten
des
Stadtklimas
in
Osnabrück
herausgebracht,
in
der
die
Zusammenhänge
intensiver
dargestellt
sind.
Bildtext:
"
Die
Diskussion
um
die
Einführung
einer
Umweltzone
in
Osnabrück
(das
Bild
zeigt
das
Beispiel
der
Stadt
Hannover)
geht
weiter.
Foto:
dpa
Autor:
Malte Wördemann / ein weiterer Leserbrief von Martin Harting
Themenlisten:
T.04.20. Projekt Klimastadt 2017- Klimageschichte -allgemein
T.04.20.2. Auswahl - Luftschadstoffe « T.04.20. Projekt Klimastadt 2017- Klimageschichte -allgemein
Diese Seite drucken
Bestandsbeschreibung
?