User Online: 21 | Timeout: 08:46Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Internationales Lernen
Zwischenüberschrift:
Acht neue Partnerschulen für die BBS
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Der Wegweiser zu den Partnerschulen wurde auf einen Schlag erweitert: Die Berufsbildende Schule am Pottgraben wird in den nächsten zwei Jahren mit weiteren acht Schulen aus Europa zusammenarbeiten.
Der Wegweiser zeigt bereits die Beziehungen zu Angers, Haarlem, Sassuolo, Houma, Jakobstad und Greifswald an. Nun kommen Schulen aus Polen, Schweden, Bulgarien, Portugal, Rumänien, Spanien, Italien und Griechenland dazu.
Seit dem letzten Schuljahr ist die BBS eine Europaschule. Europaklassen mit bilingualem Unterricht und vielfältigen Bezügen zur EU gibt es in der Höheren Handelsschule und der Fachoberschule.
Zum Start des von der EU geförderten Projektes sind rund 200 Schüler beteiligt. Jeden Monat beschäftigen sie sich mit einem neuen Schwerpunkt, berichtet Leiterin Ursula Kramer. Zuletzt war es das Thema Freizeit, nun wird es der Vergleich der Schulen sein. Auch der Bezug zum späteren Beruf wird hergestellt, etwa durch einen Vergleich der Ausbildung.
Die Kontakte sind über " E-Twinning", eine Plattform für Schulpartnerschaften, zustande gekommen. Zunächst stand ein Treffen von Lehrern aller Schulen in Valencia an. Nun dürfen auch die Schüler ihre Partnerschulen kennenlernen: Die Fahrten sind bereits geplant. Im März geht es nach Polen, einen Monat später nach Schweden. Im Februar 2010 steht für die anderen Schulen der Besuch bei der BBS in Deutschland an.
Vor allem drei Ziele werden verfolgt: Das Projekt soll die Englischkenntnisse fördern, die Fähigkeiten am Computer erweitern und den beteiligten Schülern ermöglichen, andere Länder und Kulturen kennenzulernen. " Ein europäisches Netzwerk über Schüleraktivitäten wird aufgebaut", sagt Schulleiter Ralf Korswird.
Nun wurde der Wegweiser mit Ulla Groskurt, als Landtagsmitglied auch im Ausschuss für Bundes- und Europaangelegenheiten vertreten, eingeweiht. Dieser passe zudem zu einem Ausspruch des Pädagogen und Projektnamensgebers Johann Amos Comenius, sagt Klaus Kafsack.

Bildtext: Weisen den Weg zur Europaschule (von links): Klaus Kafsack, Ulla Groskurt, Ralf Korswird und Ursula Kramer. Foto: Egmont Seiler
Autor:
hmd


Anfang der Liste Ende der Liste