User Online: 2 |
Timeout: 02:08Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
06.01.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Leserbrief
zum
Artikel
"
Die
Bambus-
Töpfe
sollen
weg"
(Ausgabe
vom
30.
Dezember)
.
Überschrift:
Stadt sollte Begrünung fördern
Artikel:
Originaltext:
"
Ihr
Bericht
über
die
nach
Aussage
des
Fachbereichs
Bürger
und
Ordnung
rechtswidrig
gelagerten
Pflanzkübel
hat
mich
doch
wörtlich
auf
die
Palme
gebracht!
[. . .]
Ein
Ort
der
Lagerung
ist
als
solcher
zu
bezeichnen,
wenn
der
oder
die
auf
dieser
Fläche
abgestellten
Gegenstände
einem
anderen
festen
Bestimmungsort
zugeteilt
werden
sollen
und
dieses
Beförderungsziel
auf
bestimmte
Zeit
unterbrochen
wird.
In
diesem
Fall
[. . .]
kann
man
nicht
von
einer
Lagerfläche
reden,
denn
der
Bestimmungsort
ist
seit
fast
einem
Jahrzehnt
bekannt.
Vor
einigen
Jahren
wurde
im
Zuge
der
Neugestaltung
der
Großen
Straße
und
des
innerstädtischen
Fußgängerzonenbereichs
so
ziemlich
jede
Grünpflanze
[. . .]
mit
der
Begründung
entfernt,
diese
würden
zu
viel
Dreck
(Laub)
machen.
[. . .]
Schaut
man
heute
durch
die
Fußgängerzonen
und
deren
Plätze,
dann
sind
das
einzig
Erfreuliche
in
Sachen
Grün
die
von
Gastronomen
oder
Anliegergeschäften
aufgestellen
Pflanzen.
Die
Stadt
sollte
doch
dieser
Tendenz
eher
positiv
entgegengehen
[. . .].
Es
gibt
diesbezüglich
in
anderen
Städten
Deutschlands
durchaus
positivere
Beispiele,
wo
solche
Bemühungen
von
Anliegern
oder
Geschäften
[. . .]
gefördert
werden.
Man
könnte
diese
Gelegenheit
auch
als
Chance
für
die
Zukunft
sehen,
wenn
Osnabrück
bis
2010
die
Umweltzone
eingeführt
hat,
sich
als
grünste
Innenstadt
Deutschlands
bezeichnen
zu
können."
Autor:
Steve McGuire