User Online: 4 |
Timeout: 18:27Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
10.12.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Firma
Hellmann
und
Domschule
pflanzten
1600
junge
Bäume
im
Heger
Holz.
Überschrift:
Arbeit für den Wald der Zukunft
Zwischenüberschrift:
Pflanzaktion mit der Domschule
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Ein
Hohlspaten
hat
ein
halbrundes
Blatt.
Und
damit
kann
eine
geübte
Kraft
schnell
ein
zylindrisches
Loch
ausheben:
Mit
diesem
zunächst
etwas
ungewöhnlichen
Werkzeug
haben
Schüler
der
Domschule
zusammen
mit
Mitarbeitern
der
Firma
Hellmann
1500
junge
Bäume
im
Heger
Holz
gepflanzt.
Der
Sturm
Kyrill
und
die
gefräßigen
Borkenkäfer
hatten
diese
Fläche
der
Heger
Laischaft
geschädigt.
Schülerinnen
und
Schüler
der
Domschule
samt
Lehrern,
dazu
Auszubildende
und
Führungskräfte
der
Firma
Hellmann
–
insgesamt
40
Personen
trafen
sich
am
Nikolaussamstag,
um
dann
gemeinsam
die
4000
Quadratmeter
große
Waldfläche
zu
bepflanzen.
Es
gab
Rotbuchen-
,
Eichen-
und
Lärchensetzlinge,
die
in
vorgegebener
Reihenfolge
mit
gleichem
Abstand
einzusetzen
waren.
Insgesamt
pflanzte
die
Gruppe
1600
junge
Bäume,
die
Hellmann
aus
dem
Umweltfonds
finanziert.
So
half
die
Aktion
nicht
nur
der
Heger
Laischaft:
Ziel
dieses
Projektes
war
es
auch,
einen
Beitrag
zum
Klimaschutz
zu
leisten.
Denn
jeder
Baum
bindet
Kohlendioxid,
indem
er
den
Kohlenstoff
im
Holz
einlagert
und
den
Sauerstoff
wieder
an
die
Luft
abgibt.
Ein
großer
Baum
bindet
bis
zu
sechs
Kilogramm
Kohlendioxid
täglich
und
gibt
bis
zu
fünf
Kilogramm
Sauerstoff
wieder
an
die
Umgebung
ab.
Bildtext:
Schnurgerade
sollten
die
jungen
Baumpflanzen
im
Heger
Holz
in
die
Erde
kommen.
Foto:
Egmont
Seiler