User Online: 1 |
Timeout: 11:29Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
10.12.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
2010
bekommt
Osnabrück
die
Umweltzone.
Artikel
mit
Kommentar
von
Wilfried
Hinrichs.
Überschrift:
Osnabrück ab 2010 mit Umweltzone
Umweltzone kommt ein halbes Jahr später
Zwischenüberschrift:
Pistorius attackiert Autoindustrie und Landesregierung
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Osnabrück
führt
zum
1.
Januar
2010
die
Umweltzone
ein.
Das
entschied
gestern
Abend
der
Stadtrat
mit
den
Stimmen
von
SPD,
Grünen
und
des
Vertreters
der
Linkspartei.
CDU
und
FDP
stimmten
dagegen.
Der
UWG-
Ratsherr
enthielt
sich.
Ursprünglich
war
geplant,
die
Umweltzone
zum
1.
Juli
einzurichten.
Die
Stadt
will
Zeit
gewinnen
und
die
Entscheidung
des
Verwaltungsgerichts
Hannover
abwarten,
das
2009
über
die
Zulässigkeit
der
Umweltzone
in
der
Landeshauptstadt
befinden
will.
Ab
2010
brauchen
alle
Autos,
die
in
die
Innenstadt
einfahren,
eine
grüne,
gelbe
oder
rote
Plakette.
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius
kritisierte
die
Landesregierung
scharf,
die
den
Kommunen
die
Umsetzung
der
EU-
Richtlinie
übertragen
hatte.Seite
17
Osnabrück.
Osnabrück
führt
mit
etwas
Verspätung
eine
Umweltzone
ein.
Das
ist
das
eine
Ergebnis
der
knapp
zweistündigen
Diskussion
im
Rat
gestern
Abend.
Das
andere:
Die
Stadt
fühlt
sich
vom
Land
und
von
der
Autoindustrie
im
Stich
gelassen.
hin
Osnabrück.
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius
und
andere
Ratsmitglieder
von
der
linken
Seite
des
Hauses
fanden
drastischere
Worte:
Die
EU
erlasse
Richtlinien
und
kümmere
sich
"
einen
Dreck
darum,
was
die
Autoindustrie
macht"
,
schimpfte
Pistorius.
Und
das
Land
mache
sich
nicht
die
Finger
schmutzig,
sondern
reiche
die
Aufgabe
an
die
Kommunen
weiter,
"
die
sich
damit
Ärger
und
Prügel
einhandeln"
.
Pistorius
warf
den
Autoproduzenten
vor,
die
Entwicklung
schadstoffarmer
Autos
verschlafen
zu
haben.
Von
etwa
2000
Modellen
deutscher
Hersteller,
die
zurzeit
auf
dem
Markt
sind,
erfüllten
nur
sechs
die
Vorschriften
nach
der
ab
2014
geltenden
EU-
Schadstoffnorm.
Dabei
produziere
die
Industrie
längst
supersaubere
Modelle
–
allerdings
nur
für
den
Export.
"
Die
Umweltzone
ist
kein
Vergnügen,
kein
Spaß"
,
betonte
Pistorius.
Die
Stadt
müsse
aber
den
gesetzlichen
Vorgaben
folgen.
Wenn
die
Grenzwerte
für
Stickstoffdioxid
2010
nicht
eingehalten
werden,
kann
jeder
betroffene
Bürger
die
Stadt
auf
saubere
Luft
verklagen.
Ursprünglich
sollte
die
17
Quadratkilometer
große
Umweltzone
bereits
zum
1.
Juli
2009
eingeführt
werden.
Pistorius
hatte
die
Verschiebung
auf
2010
vorgeschlagen,
um
ein
Urteil
des
Verwaltungsgerichts
Hannover
abzuwarten.
Dem
Gericht
liegen
Klagen
von
Bewohnern
der
Umweltzone
in
Hannover
vor,
die
die
Aufhebung
der
Schutzzone
verlangen.
Volker
Bajus
(Grüne)
und
Frank
Henning
(SPD)
richteten
ihren
Blick
vor
allem
auf
die
etwa
18
000
Menschen
in
Osnabrück,
die
an
Straßen
mit
hoher
Stickstoffdioxid-
Belastung
leben
und
die
einen
Anspruch
auf
saubere
Atemluft
hätten.
Fritz
Brickwedde
(CDU)
hält
die
Umweltzone
dagegen
für
unverhältnismäßig
und
nicht
geeignet,
die
Gesundheit
der
Menschen
zu
schützen.
Marita
Sliwka
(FDP)
warnte
vor
einem
"
bürokratischen
Monster"
.
Nach
dem
Beschluss
des
Rates
dürfen
ab
3.
Januar
2010
nur
noch
Autos
mit
grüner,
gelber
oder
roter
Plakette
in
die
City
einfahren.
Ein
Jahr
später
ist
eine
gelbe
oder
grüne
Plakette
nötig,
ab
Januar
2012
benötigen
Autofahrer
die
grüne.
(Einzelheiten
aus
der
Debatte
lesen
Sie
in
der
morgigen
Ausgabe.)
Autor:
hin