User Online: 8 |
Timeout: 07:20Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
06.12.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Ruderer
des
Gymnasiums
Carolinum
starteten
zum
Nikolausrudern.
Überschrift:
Caro-Ruderer starten zum Nikolaus-Umzug zu Wasser
Artikel:
Originaltext:
Die
Ruderer
des
Gymnasiums
Carolinum
starteten
zum
Nikolausrudern.
An
der
Ausfahrt
nahmen
etwa
130
Ruderriegenmitglieder
teil,
angefangen
beim
Bundessieger
aus
der
Jahrgangsstufe
13
bis
zum
Anfänger
aus
Klasse
5.
An
der
Hollager
Schleuse
wurden
der
Nikolaus
und
Schulleiter
Helmut
Brandebusemeyer
von
den
mit
Nikolausmützen
verzierten
Ruderern
erwartet.
Das
Nikolausrudern
findet
in
dieser
Form
seit
1998
statt.
Vorher
gab
es
im
Dezember
seit
1985
ein
Abrudern.
Lehrer
Peter
Tholl,
Protektor
der
Ruderriege:
"
Abrudern
ist
aber
nicht
mehr
zeitgemäß,
da
die
Rudersaison
heute
bis
zum
31.
12.
geht
und
am
1.
1.
eine
neue
Saison
beginnt."
Vorbereitet
wird
die
Veranstaltung
gemeinsam
von
einigen
Schülern,
Müttern
und
Vätern.
Im
Anschluss
an
die
Ausfahrt
gibt
es
im
Saal
des
Bootshauses
Butterkuchen,
Plätzchen
und
heißen
Kakao.
Mehr
Fotos
im
Internet
unter
www.neue-
oz.de/
bildergalerien.
Foto:
Michael
Hehmann