User Online: 2 |
Timeout: 20:15Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
06.12.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Umweltzone:
Acht
Fragen
und
Antworten.
Überschrift:
Bleiben dann die Kunden weg?
Zwischenüberschrift:
Acht Fragen und Antworten
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Geht
es
auch
ohne
Umweltzone?
Im
Prinzip
ja.
Aber
sie
wäre
nach
der
Modellrechnung
des
Gewerbeaufsichtsamtes
Hildesheim
das
effektivste
Mittel,
um
Feinstaub
und
Stickstoffdioxid
in
den
Griff
zu
bekommen.
Was
geschieht,
wenn
Osnabrück
die
Grenzwerte
nicht
einhält?
Die
EU-
Kommission
droht
der
Bundesrepublik
mit
Geldbußen.
Es
ist
zu
erwarten,
dass
die
Bundesregierung
die
Länder
dafür
zur
Rechenschaft
zieht.
Niedersachsen
hat
als
einziges
Bundesland
den
Kommunen
die
Verantwortung
übertragen.
Deshalb
steht
Osnabrück
am
Ende
der
Zahlungskette.
Wie
sich
das
auswirkt,
kann
heute
niemand
konkret
sagen.
Ist
Deutschland
wieder
der
Musterknabe
in
der
EU?
Die
Bundesrepublik
ist
weiter
als
andere
Länder,
steht
aber
nicht
allein.
25
von
27
EU-
Ländern
haben
im
Juni
Post
von
der
EU
bekommen,
in
denen
Strafen
angedroht
worden
sind.
Umweltzonen
gibt
es
bereits
in
Österreich,
Tschechien,
Dänemark,
Italien,
Norwegen
und
Schweden.
Holland
hat
sieben
Umweltzonen
für
Lkw
über
3,
5
Tonnen
ausgewiesen
und
plant
eine
Ausdehnung
auf
Pkw.
London
hat
mit
1200
Quadratkilometern
die
größte
Umweltzone.
Das
entspricht
der
Größe
des
Ruhrgebiets.
Kann
Osnabrück
nicht
noch
abwarten?
Beim
Feinstaub
muss
die
Stadt
jetzt
nachweisen,
dass
sie
etwas
unternimmt.
Beim
Stickstoffdioxidproblem
kann
Osnabrück
bei
der
EU
eine
Verlängerungsfrist
bis
2015
beantragen.
Dazu
muss
sie
aber
nachweisen,
dass
sie
alles
unternommen
hat,
um
die
Grenzwerte
einzuhalten.
Dazu
gehört
auch
die
Umweltzone,
denn
sie
ist
nach
Expertenmeinung
das
effektivste
Mittel
insbesondere
bei
Stickstoffdioxid.
Würde
ein
Durchfahrtverbot
für
Lastwagen
ausreichen?
Nein,
sagt
der
Leiter
des
Fachbereichs
Umwelt,
Detlef
Gerdts.
Die
Stadt
hat
die
Lastwagen
gezählt
und
festgestellt,
dass
nur
10
bis
15
Prozent
aller
Lkw
über
3,
5
Tonnen
die
Stadt
als
Nord-
Süd-
Abkürzung
benutzen.
Gezählt
wurde
nachts
zwischen
20
und
6
Uhr.
Die
Lkw-
Fahrer
sparen
zwar
zehn
Kilometer
Strecke,
aber
keine
Zeit.
Am
Tage
dauert
die
Fahrt
quer
durch
die
Stadt
länger
als
der
Umweg
über
die
Autobahnen
1
und
30.
Navigationssysteme
leiten
nach
Gerdts′
Angaben
die
Lkw
über
die
Autobahn
(bei
Normaleinstellung
"
schnellste
Verbindung"
).
80
bis
90
Prozent
des
Lkw-
Verkehrs
in
der
Stadt
sind
dem
Quell-
und
Zielverkehr
zuzuordnen,
der
nicht
ausgesperrt
werden
soll.
Eine
Durchfahrtsperre
würde
für
die
Luftqualität
keine
messbaren
Verbesserungen
bringen,
sagt
Gerdts.
Unklar
sei
überdies,
wer
die
Lkw
kontrollieren
soll.
Es
gibt
auch
andere
Meinungen:
CDU
und
FDP
sind
überzeugt,
dass
ein
genereller
Stopp
des
Lkw-
Transitverkehrs
der
Stadt
besser
bekäme
als
eine
Umweltzone.
Bleiben
Touristen
und
Kunden
weg?
Diese
Befürchtung
von
Einzelhändlern
und
Gastronomen
hat
sich
nach
Angaben
der
Stadtverwaltung
in
anderen
Städten
mit
Umweltzone
nicht
bestätigt.
Berlin,
Hannover
und
Köln
melden
keine
Änderungen
im
Verhalten
von
Kunden
oder
Touristen,
die
auf
die
Umweltzone
zurückzuführen
wären.
Was
geschieht
noch,
um
die
Luft
sauberer
zu
machen?
Die
Verkehrsgemeinschaft
Osnabrück
(VOS)
und
die
Stadtwerke
wollen
in
den
nächsten
fünf
Jahren
95
moderne,
schadstoffarme
Busse
anschaffen.
Die
Kosten:
mindestens
20
Millionen
Euro.
Die
Stadt
investiert
bis
2011
zwei
Millionen
Euro
zusätzlich
in
die
Umrüstung
und
Modernisierung
der
Fahrzeugflotte.
Außerdem
sollen
die
Ampelschaltungen
optimiert
werden.
Es
läuft
bereits
eine
intensive
Beratung
der
etwa
17
000
Osnabrücker
Kaminofenbesitzer
zum
"
emissionsarmen
Hausbrand"
.
Fassaden-
,
Dach-
und
Straßenraumbegrünungen
werden
forciert,
um
Feinstaub
zu
binden.
Würde
der
Bau
der
A
33-
Nord
und
der
Westumgehung
nicht
Entlastung
bringen?
Das
wäre
wahrscheinlich.
Aber
beide
Maßnahmen
kämen
viel
zu
spät,
um
die
Grenzwerte
rechtzeitig
einhalten
zu
können.
Details
im
Internet
www.osnabrueck.de
www.lowemissionszones.eu
Autor:
hin