User Online: 2 |
Timeout: 02:13Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
05.12.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Das
Bürgerforum
Gartlage,
Schinkel,
Widukindland
hat
getagt.
Überschrift:
Lkw-Verbot vorerst aufgehoben
Zwischenüberschrift:
Verkehrszählungen an der Liebigstraße
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Warum
ein
Lkw-
Verbotsschild
vorübergehend
ausrangiert
wurde,
erfuhren
die
Besucher
des
Bürgerforums
Gartlage,
Schinkel
und
Widukindland.
Lastwagen
dürfen
die
Liebigstraße
zwischen
Schlachthofstraße
und
Krelingstraße
vorübergehend
passieren:
Grund
ist,
dass
für
den
Ausbau
Mittel
aus
dem
Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz
(GVFG)
geflossen
sind.
Um
die
Gelder
zu
erhalten,
sind
bestimmte
Bedingungen
zu
erfüllen.
So
dürften
die
Straßen
kein
Durchfahrtsverbot
für
Lastwagen
haben,
führte
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius
aus.
Jetzt
werde
die
Stadt
eine
Verkehrszählung
durchführen
und
später
das
Verbot
wieder
einführen
–
allerdings
erst
nach
einem
gewissen
Zeitraum,
sonst
drohe
die
Rückzahlung
der
Fördermittel:
"
Das
wäre
ärgerlich"
,
so
der
Oberbürgermeister.
Andere
Bauarbeiten
haben
den
Haseuferweg
zwischen
Schellenbergstraße
und
Voltstraße
zum
"
Holperweg"
und
gefährlich
für
Fahrradfahrer
gemacht.
Laut
Kurt
Santjer
vom
Fachbereich
Städtebau
sei
die
Firma,
die
hier
Erdkabel
verlegt
habe,
dafür
verantwortlich,
Fuß-
und
Radweg
wieder
sachgemäß
herzustellen.
Dies
werde
von
der
Stadt
angemahnt.
Zum
Dauerbrenner
Neubau
der
Schellenbergbrücke.
habe
die
Stadt
ein
neues
Vergabeverfahren
ansetzen
müssen,
erläuterte
Santjer.
Sollte
es
diesmal
nicht
zu
Einsprüchen
kommen,
sollten
die
Arbeiten
im
Mai
2009
beginnen
und
Ende
2011
abgeschlossen
werden.
Verzögert
hätten
sich
die
Kanalbauarbeiten
an
der
Weser-
eschstraße,
teilte
Santjer
mit.
Nun
seien
die
Aufträge
für
den
Straßenbau
erteilt
worden.
Im
Anschluss
an
den
Kanalbau
solle
zuerst
der
Bereich
"
An
der
Pauluskirche"
bis
zum
Heiligenweg
und
dann
von
der
Schützenstraße
bis
"
An
der
Pauluskirche"
durchgeführt
werden.
Straßenmarkierungen
können
in
diesem
Jahr
nicht
mehr
erfolgen.
Bürger
hatten
auf
fehlende
Zeichen
für
Radfahrer
auf
der
Tannenburgstraße
in
Höhe
der
Weberstraße
hingewiesen.
Der
Stadtteil
sei
2008
nicht
auf
der
Liste
gewesen,
sagte
Santjer.
Nun
gelte
aber
"
neues
Jahr,
neues
Geld"
.
Autor:
hmd