User Online: 1 |
Timeout: 14:41Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
04.12.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Im
Zoo
ist
bei
den
Weißwangengibbons
Nachwuchs
angekommen.
Überschrift:
Nachwuchs bei den Weißwangengibbons
Artikel:
Originaltext:
Liebevoll
hält
Lena
ihr
Baby
im
Arm.
Das
Gibbonweibchen,
das
im
Osnabrücker
Zoo
lebt,
ist
bereits
zum
vierten
Mal
Mutter
geworden.
Für
die
Pfleger
war
der
Neuzugang
keine
Überraschung,
da
der
zunehmende
Bauchumfang
des
Tieres
unmissverständlich
auf
eine
bald
anstehende
Geburt
hindeutete.
Zoobesucher
müssen
aber
schon
sehr
genau
hingucken,
wenn
sie
den
Nachwuchs
entdecken
wollen,
denn
Mutter
und
Kind
haben
die
gleiche
hellblonde
Fellfarbe.
Außerdem
schmiegt
sich
der
kleine
Gibbon
so
eng
an
seine
Mama,
dass
er
leicht
übersehen
wird.
Bisher
war
es
den
Tierpflegern
noch
nicht
möglich,
das
Geschlecht
zu
bestimmten.
Alle
drei
älteren
Geschwister
sind
Männchen.
Zwei
von
ihnen
leben
mittlerweile
im
Zoo
Frankfurt.
Die
Pfleger
sind
sehr
gespannt,
ob
es
dieses
Mal
vielleicht
ein
Mädchen
geworden
ist.
Nur
der
eineinhalbjährige
Caruso
freute
sich
am
Anfang
so
gar
nicht
über
das
Geschwisterchen:
Er
musste
sich
von
seiner
Rolle
als
Nesthäkchen
verabschieden
und
darf
nun
nicht
mehr
angekuschelt
an
seine
Mutter
schlafen.