User Online: 2 |
Timeout: 11:23Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
03.12.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Es
wurde
ein
Internet-
Stadtführer
für
historische
Gebäude
in
der
Osnabrücker
Altstadt
installiert.
Überschrift:
Hier wird das Handy zum Stadtführer
Zwischenüberschrift:
Weihnachtsmarktbesucher können sich über Osnabrücks historische Besonderheiten informieren
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Besucher
des
Weihnachtsmarktes
können
in
diesem
Jahr
erstmals
ihren
Bummel
um
eine
kleine
Stadtführung
erweitern.
Und
das
ganz
ohne
Stadtführer.
Alles,
was
dazu
benötigt
wird,
ist
ein
internetfähiges
Handy
mit
Kamera.
An
acht
historischen
Orten
und
Bauwerken
in
der
Innenstadt
sind
Codes
angebracht.
Wer
diese
Codes
mit
dem
Handy
abfotografiert,
kann
sich
Infos
über
das
jeweilige
Bauwerk
aus
dem
Internet
runterladen.
Hier
die
acht
historischen
Orte
und
Gebäude,
an
denen
die
Codes
angebracht
sind:
Rathaus,
Stadtwaage,
Kirche
St.
Marien,
Platz
des
Westfälischen
Friedens,
Marktplatz,
Dom
St.
Peter,
Theater
und
Marktbrunnen.
Dieses
Angebot
macht
die
Deutsche
Stadtmarketing
in
Zusammenarbeit
mit
der
Osnabrück
Marketing
und
Tourismus
GmbH
(OMT)
.
Bildtext:
Wer
diesen
Code
abfotografiert,
kann
sich
den
Reader
runterladen.
Die
Stadtwaage
gehört
auch
zu
den
Gebäuden,
an
denen
eine
Tafel
mit
dem
Code
installiert
ist.
Foto:
Michael
Hehmann
Und
so
funktioniert′s
1.
Schicken
Sie
mit
einem
internetfähigen
Fotohandy
eine
SMS
mit
"
city"
an
die
4
24
44,
um
sich
einen
Reader
herunterzuladen.
Hier
fallen
die
für
Ihren
Tarif
geltenden
SMS-
Gebühren
an.
2.
Sie
erhalten
eine
SMS
mit
einem
Downloadlink.
Den
klicken
Sie
an,
und
der
Reader
wird
automatisch
auf
Ihrem
Handy
installiert.
3.
Öffnen
Sie
den
Reader.
Ihre
Handykamera
wird
dadurch
automatisch
gestartet.
Nun
können
Sie
die
Codes
abfotografieren.
4.
Nach
dem
Abfotografieren
der
Codes
öffnet
sich
ein
Fenster.
Antworten
Sie
auf
die
Frage
"
Wollen
Sie
mit
dem
WWW
verbunden
werden?
"
mit
"
Ja"
.
Es
entstehen
die
für
Ihren
Tarif
geltenden
Kosten
für
Ihre
Internetverbindung.
5.
Nun
erhalten
Sie
aktuelle
Infos
rund
um
das
jeweilige
historische
Gebäude.
Autor:
prin