User Online: 2 |
Timeout: 10:26Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
02.12.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Ein
Interkulturelles
Projekt
der
Franz-
von-
Assisi-
Schule
mit
dem
Kindergarten
Heilig
Kreuz:
Fremde
Länder
am
Kochtopf
kennenlernen.
Überschrift:
Fremde Länder am Kochtopf kennenlernen
Zwischenüberschrift:
Interkulturelles Projekt der Franz-von-Assisi-Schule mit dem Kindergarten Heilig Kreuz
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Sie
werden
Erzieher
und
später
beruflich
mit
Kindern
und
Jugendlichen
aus
anderen
Kulturen
zu
tun
haben.
Deshalb
ist
interkulturelles
Lernen
für
sie
ein
wichtiger
Bestandteil
der
vierjährigen
Ausbildung.
Sieben
angehende
Erzieher
der
Franz-
von-
Assisi-
Schule
entwickelten
innerhalb
des
Wahlpflichtangebots
ein
Projekt,
"
mit
dem
wir
Kinder
neugierig
auf
die
unterschiedlichen
Kulturen
machen
möchten"
,
erklärt
Janina
Spreckelmeyer
das
Projektziel.
Mit
sechs
Mitschülern
hat
sie
sich
als
Kooperationspartner
den
Kindergarten
Heilig
Kreuz
im
Stadtteil
Schinkel
ausgeschaut:
Dort
ist
der
Anteil
an
Kindern
aus
Albanien,
der
Türkei
und
anderen
Ländern
hoch.
An
drei
Nachmittagen
wird
den
Kleinen
jeweils
ein
Land
oder
Kontinent
vorgestellt.
Nach
China
stand
jetzt
Afrika
auf
dem
Programm.
Zunächst
reisten
sie
mit
dem
Finger
über
den
Globus.
Lehrerin
Alice
Meyer
fand
es
"
erstaunlich,
dass
die
Kinder
schon
viele
Länder
zuordnen
können"
.
Spielerisch
erfuhren
die
Kinder
mehr
über
die
Menschen,
Tiere
und
kulturellen
Eigenheiten
in
Afrika,
ehe
ein
afrikanisches
Essen
vorbereitet
wurde.
"
Überrascht
hat
mich,
wie
sich
die
Kinder
ins
Kochen
vertieft
haben"
,
staunt
Emanuel
Hagendorf.
Den
einzigen
Mann
unter
den
Erzieherinnen
haben
ebenso
die
feinmotorischen
Fähigkeiten
der
Kinder
beeindruckt:
"
Die
haben
alles
super
klein
geschnibbelt."
Auf
den
Tisch
kam
schließlich
ein
Drei-
Gänge-
Menü
aus
Mango-
Omelette,
Tajine
mit
Gemüse
und
Fleisch
sowie
einem
Obstsalat
mit
Kokosnüssen.
Auch
wenn
der
kleine
Ömer
die
Rosinen
im
Hauptgericht
verschmähte,
das
interkulturelle
Lernen
hinterlässt
seine
Spuren,
wie
Alice
Meyer
erzählt:
"
Nach
dem
China-
Nachmittag
konnten
die
Kinder
die
Essstäbchen
mitnehmen.
Nun
essen
sie
zu
Hause
mit
der
ganzen
Familie
auf
diese
Art."
Um
deutsche
Kultur
wird
es
beim
nächsten
Nachmittag
gehen,
bevor
im
Heilig-
Kreuz-
Kindergarten
ein
Abschlussfest
gefeiert
wird.
Das
Projekt
wird
schließlich
in
Form
eines
Kochbuches
dokumentiert.
Rezepte,
Kinderbilder
und
Fotos
aller
Beteiligten
wird
der
Band
"
Probier′s
doch
mal"
beinhalten.
"
Wir
brauchen
noch
Sponsoren,
um
den
Druck
zu
bezahlen"
,
hofft
Janina
Spreckelmeyer
auf
Unterstützung.
Kontakt:
Schulleiterin
Schwester
Magdalen,
Tel.
05
41/
3
57
43
23
Bildtext:
Da
läuft
einem
doch
das
Wasser
im
Munde
zusammen:
Emily,
Samantha,
Ilya
und
Stefanie
Gödecker
(von
links)
waren
zuständig
für
die
Vorspeise.
Foto:
Hermann
Pentermann
Autor:
steb