User Online: 2 |
Timeout: 04:49Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
01.12.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Leserbrief
zum
Artikel
"
Nein
zur
Gesamtschule
–
CDU:
80,
7
Prozent
dagegen"
(Ausgabe
vom
19.
November)
.
Überschrift:
Interessante Interpretation
Artikel:
Originaltext:
"
Nur
im
Sinne
der
Bürger,
wenn
es
gerade
passt?
Mit
Erstaunen
habe
ich
die
Ausführungen
von
CDU-
Ratsherr
Till
Olaf
Voß
zur
Kenntnis
genommen.
Er
führt
das
Argument
an,
dass
54
Prozent
Wahlbeteiligung
nicht
repräsentativ
genug
seien.
Er
spricht
sogar
davon,
dass
bei
34
Prozent
positivem
Votum
der
Gesamtbefragten
80,
7
Prozent
ja
wohl
dagegen
seien.
Herr
Voß
vergisst
offenbar
die
Kommunalwahl
2006.
Die
Wahlbeteiligung
lag
bei
47,
12
Prozent,
und
die
CDU
erhielt
38,
41
Prozent.
Auf
die
Gesamtwähler
gesehen,
waren
es
jedoch
nur
18
Prozent,
nach
Herrn
Voß
waren
also
damals
82
Prozent
der
Bürger
gegen
seine
Partei.
Es
sollte
in
der
Politik
nicht
der
Fehler
gemacht
werden,
ein
demokratisch
herbeigeführtes
Votum
der
Eltern
parteitaktisch
kleinzureden.
Die
CDU-
geführte
Landesregierung
hat
schließlich
den
Weg
für
mehr
Gesamtschulen
geöffnet,
und
die
Eltern
an
unseren
Grundschulen
wünschen
in
hoher
Zahl
eine
solche
Schulform
für
ihr
Kind.
Das
Argument
einer
möglichen
Konkurrenz
für
umliegende
Schulen
darf
natürlich
nicht
unbeachtet
bleiben.
Jedoch
bleibt
zu
bedenken,
dass
dieses
wiederum
eine
Bestätigung
dafür
wäre,
dass
die
Schulform
Gesamtschule
ausdrücklich
gewünscht
wird.
Die
Mitglieder
des
Stadtrats
wären
gut
beraten,
wenn
Sie
die
Gesamtschule
konstruktiv
begleiten,
anstatt
dagegen
zu
arbeiten."
Autor:
Jens Tegeler / ein weiterer Leserbrief von Stefan Knoll