User Online: 2 |
Timeout: 03:18Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
29.11.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Das
neue
Parkhaus
von
L+
T
ist
in
Betrieb.
Überschrift:
Eine Etage ganz speziell für Familienautos
Zwischenüberschrift:
Das neue Parkhaus von L+T in Betrieb
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Es
fehlt
nur
eine
riesige
Schleife
an
der
Fassade:
Pünktlich
zur
Adventszeit
macht
das
Haus
L+
T
den
Autofahrern
und
dem
Handel
in
der
Innenstadt
(und
natürlich
sich
selbst)
ein
Geschenk
im
XXL-
Format.
An
diesem
Wochenende
geht
das
neue
Parkhaus
an
der
Herrenteichsstraße
in
Betrieb.
Neun
Monate
Bauzeit
hat
es
erfordert,
am
früheren
Brinkmann-
Standort
die
vorhandene
Bausubstanz
abzureißen
und
das
neuen
Parkhaus
mit
20
000
Quadratmeter
Nutzfläche
und
500
Stellplätzen
hochzuziehen.
Das
Ganze
vollzog
sich
in
einem
mitunter
atemberaubenden
Tempo
–
und
erforderte
chirurgisches
Feingefühl,
weil
auch
noch
um
eine
denkmalgeschützte
Fassade
herumgebaut
werden
musste.
Hinter
dieser
historischen
Sandstein-
Fassade
im
Rundbogenstil
befindet
sich
jetzt
das
Treppenhaus.
Helle
Farben
und
ein
neues
Leitsystem
erleichtern
die
Orientierung:
"
Die
meisten
unserer
Kunden
sind
ja
Frauen"
,
sagt
L+
T-
Geschäftsführer
Mark
Rauschen
dazu,
"
da
legen
wir
natürlich
Wert
darauf,
dass
sie
sich
wohlfühlen
und
ein
Gefühl
der
Sicherheit
haben."
Dazu
passt
auch,
dass
im
vierten
Obergeschoss
alle
Stellplätze
im
Kingsize-
Format
ausgewiesen
sind:
Für
Familien-
Vans
zum
bequemen
Ein-
und
Aussteigen
und
zum
Rangieren
mit
Kinderwagen.
Und
eine
elektronische
Einzelplatzkontrolle
mit
grünen
und
roten
Ampeln
über
jedem
Stellplatz
leitet
die
Besucher
zu
den
freien
Plätzen.
Großzügig
konzipiert
ist
bereits
die
Einfahrtzone
an
der
Kleinen
Domsfreiheit
und
Herrenteichsstraße.
Im
Gebäude
wurde
dort
eine
Wartezone
für
insgesamt
20
Fahrzeuge
vor
den
Einlassschranken
ausgewiesen.
"
Damit
sollen
Warteschlangen
in
der
Straße
wie
ehemals
bis
zum
Haarmannsbrunnen
vermieden
werden"
,
so
erläuterte
Mark
Rauschen
jetzt
bei
der
Hausbesichtigung,
"
die
ersten
Erfahrungen
im
Probebetrieb
haben
gezeigt:
Es
funktioniert."
In
einem
zweiten
Bauabschnitt
soll
auch
die
bisherige
Tiefgarage
im
L+
T-
Stammhaus
über
einen
Tunnel
angebunden
werden,
so
kündigte
Rauschen
an.
"
Und
daran
anschließend
werden
auch
die
Herrenteichsstraße
und
die
Stubenstraße
in
gleicher
Weise
wie
die
Große
Straße
als
Fußgängerzone
ausgebaut."
Bis
dahin
sollen
in
der
Herrenteichsstraße
auch
die
1500
Quadratmeter
Geschäftsfläche
im
Untergeschoss
hergerichtet
und
vermietet
sein.
Das
könne
in
fünf
oder
sechs
Tranchen
geschehen,
kündigt
Mark
Rauschen
an:
"
Die
vorhandene
Bausubstanz
bietet
da
alle
Möglichkeiten."
Bildtext:
Jeder
Stellplatz
wird
über
eine
Fotozelle
erfasst
und
damit
auch
das
Leitsystem
für
die
500
Parkbuchten
gesteuert.
Großzügig
ist
die
Einfahrzone
an
der
Herrenteichsstraße
gehalten.
Autor:
fhv