User Online: 1 |
Timeout: 23:36Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
27.11.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Leserbrief
zum
Artikel
"
Bewegende
Musik
zum
Gedenken
an
die
Reichspogromnacht
–
Bachchor
singt
am
Sonntag
das
‚
Requiem
für
einen
polnischen
Jungen′
von
Dietrich
Lohff
"
(Ausgabe
vom
7.
November)
.
Überschrift:
Ungerechtfertigte Kritik
Artikel:
Originaltext:
"
Ich
habe
zur
Aufführung
des
Bachchores
im
Gedenken
an
die
Pogromnacht
vom
9.
November
1938
eine
inhaltlich
anders
ausgerichtete
Art
der
Rezension
von
Herrn
Hitzemann
erwartet.
Die
Kritik
wird
leider
weder
dem
Werk
noch
dem
Anlass
gerecht.
Ich
möchte
bezweifeln,
ob
es
legitim
ist,
in
solcher
Weise
eine
Werkkritik
anzugehen.
Formulierungen
wie
‚
sprachgewandte
Opfer′,
‚
künstlerischer
Wert′,
‚
teils
mehr,
teils
weniger
geglückt′,
‚
zur
Grässlichkeit
solcher
Aussagen
findet
Lohff
keine
adäquaten
Töne′
sind
negativ
besetzt.
[. . .]
Die
Äußerungen
zu
der
Solistin
Dagmar
Linde
wirken
befremdlich.
Dagmar
Linde
gehört
als
Mezzosopranistin
zu
den
ausdrucksstärksten
Stimmen
in
Deutschland.
Dies
hat
sie
am
Sonntag
in
nachhaltiger
und
erschütternder
Weise
gezeigt.
[. . .]
Es
war
ein
in
höchstem
Maße
beeindruckendes
und
überwältigendes
Konzert.
Die
Zuhörer
und
auch
die
Mitwirkenden
konnten
zum
Schluss
oftmals
ihre
Tränen
nicht
zurückhalten.
[. . .]"
Autor:
Achim Kohl