User Online: 2 |
Timeout: 19:40Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
22.11.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Eine
Tagung
findet
im
Zentrum
für
Umweltkommunikation
statt.
Überschrift:
Der Wald als wichtiger Lernort
Zwischenüberschrift:
Wegweisende Tagung in Osnabrück
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Der
Wald
ist
nicht
nur
ein
wichtiger
Lebensraum
für
Tiere
und
Pflanzen.
Er
eignet
sich
auch
bestens
für
die
Umweltbildung
in
der
Schule.
Die
Schutzgemeinschaft
Deutscher
Wald
und
die
Deutsche
Bundesstiftung
Umwelt
(DBU)
veranstalten
nächste
Woche
(am
24.
und
25.
November)
in
Osnabrück
eine
wegweisende
Fachtagung
zum
Thema.
Titel:
"
Waldpädagogik
im
Fokus
der
Bildung
für
nachhaltige
Entwicklung."
Seit
Mitte
des
20.
Jahrhunderts
wird
im
Wald
umfangreiche
Bildungsarbeit
geleistet.
Es
gibt
viele
Initiativen
und
Programme,
zum
Beispiel
die
Waldschulen
und
-
kindergärten.
Allein
an
den
sogenannten
Waldjugendspielen
nehmen
jährlich
bundesweit
mehr
als
300
000
Schüler
teil,
wie
die
Veranstalter
in
einer
Pressemitteilung
schreiben.
Zurzeit
findet
eine
zunehmende
Professionalisierung
der
Waldpädagogik
statt.
Fragen
der
Qualitätssicherung,
der
Qualifizierung
und
der
Ausbildung
werden
unter
Fachleuten
immer
intensiver
diskutiert.
Zugleich
rückt
das
Konzept
der
"
Bildung
für
eine
nachhaltige
Entwicklung"
(BNE)
zunehmend
in
die
Aufmerksamkeit
der
Waldpädagogen.
Deren
Hauptziel
ist
die
Vermittlung
von
Gestaltungskompetenz:
Der
Einzelne
soll
befähigt
werden,
die
Zukunft
aktiv
mitzugestalten.
Inhalte
und
Ansätze
der
BNE
sind
bislang
allerdings
nicht
umfassend
mit
denen
der
Waldpädagogik
verknüpft
worden.
Das
soll
sich
ändern,
finden
die
Schutzgemeinschaft
Deutscher
Wald
und
die
DBU.
Die
Veranstaltung
soll
aufzeigen,
was
BNE
in
der
Waldpädagogik
wie
in
der
allgemeinen
Pädagogik
leistet
und
wie
sie
in
die
BNE-
Ausbildung
von
Förstern
und
anderen
Umweltbildnern
am
Beispiel
des
Waldpädagogik-
Zertifikats
eingeflochten
werden
kann.
Außerdem
soll
diskutiert
werden,
welche
Aspekte
bei
der
Umsetzung
in
den
einzelnen
Bundesländern
zu
berücksichtigen
sind.
Die
Veranstaltung
ist
breit
angelegt
und
wendet
sich
an
alle
Fachleute
aus
Waldpädagogik,
Umweltbildung
und
BNE.
Die
Tagung
findet
Montag
und
Dienstag
im
Zentrum
für
Umweltkommunikation
(ZUK)
der
DBU
statt.
Mehr
Infos
im
Internet:
www.dbu.de
(unter
Termine)