User Online: 3 |
Timeout: 20:37Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
22.11.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Museum
am
Schölerberg:
Ausstellung
über
Kohlendioxid.
Überschrift:
CO2 ist besser als sein Ruf
Zwischenüberschrift:
Ausstellung am Schölerberg dreht sich um Kohlendioxid
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Kohlendioxid
hat
seit
der
Klimaveränderung
einen
schlechten
Ruf
in
der
Öffentlichkeit.
Eine
neue
Ausstellung
im
Museum
am
Schölerberg
will
diese
einseitige
Wahrnehmung
korrigieren
und
die
Bedeutung
von
CO2
in
der
Erdgeschichte
beleuchten.
Kohlenstoff
und
Sauerstoff
–
das
sind
die
Elemente
aus
denen
sich
CO2
zusammensetzt.
Eine
chemische
Verbindung,
deren
Ruf
seit
der
Klimadebatte
arg
gelitten
hat.
"
Dabei
ist
es
ein
Element,
das
es
vorher
auch
schon
gab"
,
sagt
Museumsdirektor
Dr.
Dietmar
Grote,
"
lediglich
der
Mensch
sprengt
die
Wirkungskreisläufe.
Durch
Verbrennungsprozesse
setzt
der
Mensch
so
viel
CO2
frei,
dass
dem
Stoff
gar
keine
Zeit
bleibt,
sich
biologisch
oder
geologisch
zu
binden."
Morgen
Eröffnung
Die
Ausstellung
"
CO2
–
Ein
Stoff
und
seine
Geschichte"
,
die
vom
morgigen
Sonntag,
23.
November
(Eröffnung
11
Uhr)
,
bis
15.
Februar
im
Museum
am
Schölerberg
gezeigt
wird,
wirft
denn
auch
einen
sachlichen
Blick
auf
das
Kohlendioxid.
An
13
Stationen
wird
die
Geschichte
des
CO2
von
der
Urzeit
bis
heute
erzählt
und
der
Besucher
mit
auf
eine
dreidimensionale
interaktive
Zeitreise
genommen.
Unter
den
Exponaten
befinden
sich
auch
wahre
Schätze
wie
ein
Millionen
Jahre
altes
Meteoritenstück,
welches
noch
solare
Urmaterie
enthält
–
das
früheste
Material
unseres
Sonnensystems.
Doch
das
urzeitliche
Geschoss
besteht
eben
auch
aus
0,
5
Prozent
Kohlenstoff.
Auf
eine
ganz
praktische
Ebene
hebt
der
Beitrag
der
Osnabrücker
Stadtwerke
die
Ausstellung
mit
der
Präsentation
von
vier
Projekten
–
wie
etwa
den
CO2
-
sparenden
neuen
Stadtbussen
und
der
Windenergie.
"
Damit
wollen
wir
auch
anregen,
dass
jeder
Einzelne
darüber
nachdenkt,
was
er
konkret
tun
kann"
,
so
Stadtwerke-
Pressesprecher
Marco
Hörmeyer,
"
das
fängt
schon
damit
an,
dass
man
seinen
eigenen
Umgang
mit
Energie
hinterfragt."
Die
ursprünglich
vom
Wissenschaftszentrum
Umwelt
der
Uni
Augsburg
konzipierte
Ausstellung
hat
auch
einen
Internet-
Auftritt:
www.co2-
story.de.
Museum
am
Schölerberg,
geöffnet
dienstags,
9
bis
20
Uhr,
mittwochs
bis
freitags,
9
bis
18
Uhr,
samstags,
14
bis
18
Uhr,
sonntags,
10
bis
18
Uhr.
Bildtext:
Schwerer
als
Luft:
Bei
der
Präsentation
der
Ausstellung
leitete
Wolfgang
Potratz
vom
Umweltbildungszentrum
des
Museums
Kohlendioxid
in
einen
Glaskasten.
Es
sinkt
nach
unten
und
die
Kerzen
auf
dem
Treppchen
gehen
der
Reihe
nach
aus.
Unter
anderem
schaute
Museumsdirektor
Dietmar
Grote
(links)
interessiert
zu.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
klu