User Online: 2 |
Timeout: 02:55Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
19.11.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Auf
dem
Dach
der
Turnhalle
der
Heiligenwegschule
im
Stadtteil
Schinkel
produziert
eine
neue
Photovoltaik-
Anlage
umweltfreundlichen
Strom.
Überschrift:
Kinder und der OB sind stolz: Schule versorgt nun 14 Haushalte mit Strom
Artikel:
Originaltext:
Über
den
Dächern
von
Osnabrück
werden
jetzt
noch
mehr
Sonnenstrahlen
in
elektrische
Energie
umgewandelt:
Auf
dem
Dach
der
Turnhalle
der
Heiligenwegschule
im
Stadtteil
Schinkel
produziert
eine
neue
Photovoltaik-
Anlage
umweltfreundlichen
Strom.
"
Wir
sind
wohl
die
einzige
Schule
in
Osnabrück,
wo
alle
nach
Süden
gerichteten
Dachflächen
mit
Photovoltaik-
Anlagen
bestückt
sind"
,
freut
sich
die
stellvertretende
Schulleiterin
Brigitte
Döring.
Bereits
2005
stellte
die
Stadt
die
Dachflächen
auf
dem
Hauptgebäude
der
Schule
für
die
Gewinnung
von
Solarenergie
zur
Verfügung.
Jetzt
steht
auch
auf
der
Turnhalle,
die
gerade
saniert
wird,
eine
zweite
Anlage.
Ein
privater
Investor
aus
Melle
ermöglichte
die
Anlage
auf
dem
Hallendach,
deren
Leistung
rund
16
000
kW
beträgt.
Der
Strom
wird
ins
Netz
eingespeist
und
soll
den
Strombedarf
von
vier
bis
sechs
Einfamilienhäusern
abdecken.
Gemeinsam
mit
der
Anlage
auf
dem
Hauptgebäude
werden
so
von
den
Dächern
der
Ganztagsschule
rund
14
Haushalte
mit
Strom
versorgt.
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius
ist
stolz,
dass
mit
der
neuen
Photovoltaik-
Anlage
der
Anteil
des
regenerativ
gewonnenen
Stroms
in
der
Stadt
weiter
erhöht
wird.
klu/
Foto:
Klaus
Lindemann
Autor:
klu