User Online: 1 |
Timeout: 15:31Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
16.11.2008
aus Zeitung:
Osnabrücker Nachrichten/ ON
Inhalt:
Bericht
über
die
steigende
Kosten
im
ÖPNV,
für
die
Betreiber
und
die
Nutzenden.
Die
Fahrt
zum
Flughafen
aber
wird
billiger,
einige
Angebote
werden
gestrichen.
Überschrift:
Ab Januar wird Busfahren teurer
Zwischenüberschrift:
Stadtwerke: Umwelt-Abo wird auf XXL-Format ausgeweitet - Kosten gestiegen
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
(eb)
-
Busfahren
wird
zum
Jahresbeginn
teurer:
Zum
1.
Januar
2009
erhöht
die
Verkehrsgemeinschaft
VOS
ihre
Preise
in
OS-
Stadt
&
Land.
Damit
wird
eine
Einnahmensteigerung
von
3,
6
%
über
alle
Fahrscheinarten
erreicht.
Einzelfahrscheine
für
Erwachsene
erhöhen
sich
in
der
Stadt
von
1,
80
Büro
auf
1,
90
Euro,
für
Kinder
von
90
Cent
auf
einen
Euro.
Ebenso
die
Ci-
ty-
Karte
und
der
Gruppenfahrschein
(jetzt
ein
Euro,
vorher
90
Cent)
.
Die
Schülerfreizeitkarle
bleibt
mit
einem
Preis
von
12
Euro
stabil.
Einzelfahrscheine
im
VOS-
Gebiet
werden
10
Cent
teurer,
so
kostet
eine
Fahrt
von
Bissendorf
nach
Melle
in
der
Preisstufe
4
künftig
2,
90
Euro
statt
2,
80
Euro.
Zum
1.
Januar
wird
in
OS-
Stadt
ein
überarbeitetes
Umwelt-
Abo
(Umwelt-
Abo
XXL)
angeboten,
das
folgende
Extras
enthält:
Kundengarantien
zu
Pünktlichkeit,
Sauberkeit
und
Anschlüssen.
Wenn
ein
Bus
der
Linien
im
Innenstadtbereich
ohne
Einwirkung
höherer
Gewalt
und
ohne
vorhandene
Fahralternativen
mehr
als
20
min
zu
spät
die
Haltestelle
erreicht,
bekommen
Abonnenten
des
Umwelt-
Abo
XXL
bis
zu
15
Euro
ihrer
Taxi
kosten
erstattet.
Auf
den
NachtBus-
Linien
geben
die
Stadtwerke
ihren
Umwelt-
Abo-
XXL-
Kunden
eine
Anschlussgarantie:
Bei
verpasstem
Anschluss
erhalten
diese
einen
Gutschein
für
die
Weiterfahrt
mit
dem
Taxi
bis
zur
Zielhaltestelle.
Liegt
die
Verantwortung
für
verschmutzte
Kleidung
im
Bus
aufseilen
der
Stadtwerke,
so
übernimmt
diese
die
Reinigungskosten.
Das
neue
Umwelt-
Abo
XXL
ist
übertragbar
auf
andere
Personen.
Die
Mitnahmeregelung,
die
für
normale
Fahrscheine
nur
an
Samstagen,
Sonn-
und
Feiertagen
gilt,
hat
für
das
XXL-
Abo
schon
an
jedem
Werktag
ab
19
Uhr
Gültigkeit.
Es
dürfen
dann
2
Erwachsene
mit
ihren
Kindern
kostenlos
fahren.
Die
Flughafenlinie
X150
kann
zum
Preis
von
4,
50
Euro
statt
8,
50
Euro
benutzt
werden.
Für
den
FreizeitBus
"
Teuto"
,
der
von
Mai
bis
Oktober
mit
einem
Radanhänger
sonn-
und
feiertäglich
in
das
Tecklenburger
Land
fährt,
gilt
bei
Vorlage
der
Abokarte
die
kostenlose
Mitnahme
von
bis
zu
vier
Rädern.
Bei
Neuabschluss
des
Umwelt-
Abos
XXL
erhält
jeder
Kunden
einen
Gutschein
über
10
Euro
für
die
Stadtwerke
BUSReisen.
Zum
Preis
von
35
Euro
gibt
es
zudem
weiterhin
ein
Umwelt-
Abo,
das
nicht
übertragbar
ist
und
keine
zusätzlichen
Angebote
beinhaltet.
Das
9-
Uhr-
Abo
gibt
es
ab
dem
1.
Januar
nicht
mehr.
Auch
das
Firmenabo
präsentiert
sich
kunden-
und
damit
mittelstandsfreundlicher:
Schon
ab
10
Mitarbeiter
können
Betriebe
und
Unternehmen
zum
Preis
von
32
Euro
pro
Person
günstige
Abos
erwerben.
"
Mit
diesen
Maßnahmen
werden
die
Mehrausgaben,
die
wir
in
2008
bereits
hatten
und
die
sich
auch
in
2009
durch
die
mehrstufige
Tariferhöhung
fortsetzen
werden,
nicht
gedeckt.
Addiert
man
Personal-
und
Treibstoffkosten,
so
machen
diese
80
%
der
Ausgaben
im
öffentlichen
Personennahverkehr
aus"
,
fasste
Stadtwerke-
Verkehrsvorstand
Dr.
Stephan
Rolfes
deutlich.
Autor:
eb