User Online: 1 |
Timeout: 13:39Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
16.11.2008
aus Zeitung:
Osnabrücker Sonntagszeitung/ OSZ
Inhalt:
Die
Stadtwerke
haben
mit
dem
Nettebad
ein
Freizeitbad,
das
im
"
Heizenergieverbrauch
...
in
einem
günstigen
Bereich
...
liegt,
das
zeigt
der
Gebäude-
Energie-
Ausweis.
Überschrift:
Kurz und Knapp: Energieausweis
Artikel:
Originaltext:
Energieausweis
Osnabrück.
Die
Stadt
werke
Osnabrück
gehen
in
punkto
Energiesparen
mit
gutem
Beispiel
voran:
In
Übereinstimmung
mit
den
Vorgaben
der
Energiesparverordnung
hat
sich
das
Nettebad
erfolgreich
einer
Beurteilung
der
Energieeffizienz
unterzogen.
Dem
Osnabrücker
Sport
-
und
Freizeitbad
wurde
ein
durchweg
positiver
Gebaeudeenergieausweis
ausgestellt.
"
Der
Badbetrieb
ist
nun
mal
energieintensiv,
von
daher
hat
ein
effizienter
Energieeinsatz
oberste
Priorität"
,
betont
Roland
Kettler,
Leiter
der
Bäder
bei
den
Stadtwerken.
"
Der
Ausweis
bestätigt,
dass
wir
mit
unseren
Maßnahmen
der
vergangenen
Jahre
richtig
liegen."
Der
Verbrauchskennwert
für
den
Heizenergieverbrauch
des
Osnabrücker
Freizeitbades
liegt
in
einem
günstigen
Bereich.
Zudem
unterstützt
die
2007
errichtete
Solaranlage
die
Wärmeversorgung
des
Freibades
und
sorgt
damit
künftig
für
sinkenden
Energieverbrauch.
Der
Slromverbrauchskennwert
ist
im
Vergleich
zu
anderen
Schwimmhallengebäuden
ebenfalls
niedrig.