User Online: 2 |
Timeout: 02:46Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
17.11.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Modelleisenbahnanlage
im
Franziskanerkloster
begeistert
seit
1994
alljährlich
große
und
kleine
Besucher.
Überschrift:
Eine Bahn für jedes Alter
Zwischenüberschrift:
Ausstellung im Franziskanerkloster
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Der
sechsjährige
Jannis
aus
Osnabrück
findet
"
natürlich
die
Züge
am
besten"
.
Seiner
drei
Jahre
älteren
Schwester
Franziska
"
gefallen
auch
die
Tiere
und
die
Figuren"
.
Beide
sind
mit
ihren
Eltern
bereits
das
zweite
Mal
dabei.
Unter
den
Augen
zahlreicher
Besucher
feierte
die
Ausstellung
der
Modelleisenbahnanlage
der
Eisenbahnfreunde
Osnabrück
am
vergangenen
Wochenende
im
Franziskanerkloster
ihr
15.
Jubiläum.
Der
Erlös
kommt
nach
gutem
alten
Brauch
der
Wärmestube
im
Kloster
zugute.
Es
ist
das
letzte
Mal,
dass
die
Anlage
in
ihrer
jetzigen
Form
gezeigt
wurde,
da
nicht
nur
"
der
Verein,
sondern
auch
die
Anlage
in
die
Jahre
gekommen
ist"
,
wie
der
1.
Vorsitzende
Jürgen
Wiethäuper
mit
einem
Augenzwinkern
erzählt.
Der
Verein
will
größere
Teile
der
Anlage
neu
bauen
und
im
nächsten
Jahr
im
Franziskanerkloster
sein
Werk
präsentieren.
Doch
wie
kommt
eine
Modelleisenbahn
überhaupt
in
ein
Kloster?
Ernst
Müller,
der
Gründer
der
Eisenbahnfreunde,
wusste,
dass
im
Kloster
ein
ehemaliger
Speisesaal
nur
selten
genutzt
wurde.
Er
fragte
beim
damaligen
Leiter
der
Wärmestube,
Bruder
Otger,
nach,
ob
der
große
Saal
vielleicht
zu
nutzen
sei.
Schnell
wurde
man
sich
einig,
und
ein
Termin
für
eine
Ausstellung
wurde
auch
gefunden.
Im
November
1994
fand
die
erste
Ausstellung
statt,
und
die
Einnahmen
wurden
für
die
Wärmestube
gespendet.
So
kamen
bis
heute
rund
75
000
Euro
zusammen.
Modellbahnbegeisterte
haben
übrigens
am
15.
Februar
im
Autohaus
Härtel
die
nächste
Möglichkeit,
die
Anlage
der
Eisenbahnfreunde
zu
bestaunen.
Bildtext:
Der
eine
fotografiert,
die
andere
staunt:
Die
Modelleisenbahnanlage
im
Franziskanerkloster
begeistert
seit
1994
alljährlich
große
und
kleine
Besucher.
Foto:
Elvira
Parton
Autor:
flb