User Online: 2 |
Timeout: 10:58Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
13.11.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
"
Initiative
Römerbrücke"
legte
dem
OB
Unterschriften
vor.
Überschrift:
Bürgerengagement für die Römerbrücke in Eversburg
Artikel:
Originaltext:
1302
Unterschriften
für
eine
Pkw-
taugliche
Verbindung
zwischen
Pye
und
Eversburg
legte
die
"
Initiative
Römerbrücke"
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius
(Mitte)
auf
den
Tisch.
Sprecher
Heinrich
Halbrügge
(links)
sagte
bei
der
Übergabe,
zwar
sei
das
Hauptanliegen
der
Bürgerinitiative
inzwischen
erfüllt
worden.
Der
Stadtentwicklungsausschuss
hat
nämlich
den
zunächst
gefassten
Beschluss,
die
Römerbrücke
über
den
Hase-
Altarm
nach
der
Sanierung
nicht
wieder
für
den
Autoverkehr
freizugeben,
Anfang
des
Monats
zurückgenommen.
Aber
darüber
hinaus
solle
auch
der
Bürgerwille
zum
Ausdruck
kommen,
dass
die
Verkehrssicherheit
für
Fußgänger
und
Radfahrer
auf
der
einspurigen
Römerbrücke
–
mit
Schrammborden
von
nur
45
und
75
Zentimetern
–
verbessert
werden
müsse.
Weiterhin
dürfe
die
Stadt
das
Vorhaben
einer
zweispurigen
Entlastungsbrücke
neben
der
Römerbrücke
nicht
aus
den
Augen
verlieren.
Die
Initiative
unterbreitete
Vorschläge,
wie
die
ökologischen
Randbedingungen
kostengünstiger
als
bislang
veranschlagt
erfüllt
werden
könnten.
jod/
Foto:
Jörn
Martens