User Online: 3 |
Timeout: 20:04Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
12.11.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Biogasanlage
am
Klärwerk
läuft
noch
nicht
wieder
rund.
Überschrift:
Biogasanlage läuft noch nicht rund
Zwischenüberschrift:
Probleme mit Substratqualität
Artikel:
Originaltext:
Georgsmarienhütte.
"
Wir
müssen
aufpassen,
dass
wir
hier
keine
flüssige
Müllverbrennungsanlage
bekommen"
–
diese
Warnung
sprach
ein
Stadtwerke-
Mitarbeiter,
der
auch
in
direkter
Nachbarschaft
der
Biogasanlage
wohnt,
in
der
jüngsten
Werksausschuss-
Sitzung
aus.
we
Georgsmarienhütte.
Der
Satz
saß.
Die
Politik-
Vertreter
machten
deutlich,
dass
sie
davon
ausgehen,
dass
nur
entsprechend
der
Betriebsgenehmigung
gearbeitet
wird.
Das
bestätigte
Hermann
Nentwig,
der
für
die
Anlage
zuständige
Stadtwerke-
Fachbereichsleiter,
auch
noch
einmal
ausdrücklich.
Allerdings
hatte
Geschäftsführer
Wilhelm
Grundmann
eingeräumt,
dass
es
Probleme
im
Anlagenbetrieb
gibt,
die
unter
anderem
in
der
sinkenden
Qualität
der
Ersatzstoffe
begründet
seien.
Die
Substrate
wiesen
zum
Teil
weniger
organische
Inhalte
auf,
da
zum
Beispiel
die
ursprünglich
als
Hauptverwertungsstoff
vorgesehene
Molke
auf
dem
Markt
nicht
immer
verfügbar
sei.
Folge:
ein
höherer
Instandhaltungsaufwand,
der
aber
Verstopfung
durch
Störstoffe
oder
Bakterienhemmung
im
Fermenter
nicht
ausschließen
kann.
Grundmanns
Ausblick:
"
Wir
rechnen
damit,
dass
die
Anlage
nach
dem
Störfall
im
September
in
Kürze
wieder
unter
Volllast
läuft."
Im
Werksausschuss
wurde
darauf
hingewiesen,
dass
es
nicht
immer
die
Biogasanlage
sei,
die
Geruchsbelästigungen
verursache.
Für
süßlichen
Duft
in
der
Luft
sei
zum
Beispiel
ein
benachbartes
Unternehmen
verantwortlich.
Bildtext:
Die
Biogasanlage
am
Klärwerk.
Im
September
musste
die
Anlage
wegen
eines
Störfalls
runtergefahren
werden
und
läuft
noch
nicht
wieder
auf
Volllast.
Luftaufnahme:
Gert
Westdörp
Autor:
we