User Online: 2 | Timeout: 09:54Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Osnabrück/Friedensgespräche: Friedensgespräche zum Thema Klimawandel
Zwischenüberschrift:
Am Dienstagabend fanden die Osnabrücker Friedensgespräche in der OsnabrückHalle statt. Zu Gast waren Bundesumweltminister Sigmar Gabriel und Meteorologe Mojib Latif
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Die Osnabrücker Friedensgespräche zum Thema " Klimawandel und Weltfrieden" erinnerten eher an eine Vorlesung in der Universität als an ein konstruktives Streitgespräch. Zwar hatten beiden Diskutanten höchst unterschiedliche Ansichten über die Klimapolitik der Bundesregierung und brachten dieses auch zum Ausdruck.

Zu einer wirklichen Diskussion zwischen den beiden Referenten und auch zwischen Zuhörern und Referenten kam es allerdings nicht. Zum einen lag es an dem engen Zeitplan, Bundesumweltminister Gabriel musste die Veranstaltung schon frühzeitig verlassen um noch am Abend nach Berlin zu reisen. Zum anderen griff die Diskussionsleiterin Prof. Dr. Claudia Pahl-Wostl von der Universität Osnabrück nicht ein, um eine Diskussion zu forcieren. Nach einer Begrüßungsansprache von Oberbürgermeister Boris Pisto-rius betrat der Meteorologe und Professor am Leibniz-lnstitut für Meereswissenschaften in Kiel, Prof. Dr. Mojib Latif, ans Rednerpult. Mit Hilfe von Grafiken und Bildern zeigte der Wissenschaftler die Folgen der internationalen Klimaschäden auf. Besonders die armen Länder seien vom Klimawandel besonders schwer betroffen. Auch an der Arbeit der Bundesregierung ließ Latif kaum ein gutes Haar. Die Ziele in der Klimaschutzpolitik seien seit 1990 stetig heruntergeschraubt worden. Sein Nachredner Bundesumweltmi-nister Sigmar Gabriel hingegen sieht Deutschland auf einen guten Weg in Sachen Klimapolitik. Man set/ tc vermehrt auf erncu-erbare Energiequellen; neben Fortschritten im Kampf gegen den Klimawandcl habe dies auch positive Folgen für den Arbeitsmarkt.

Im Anschluss an die beiden Reden kam es zum ersten und einzigen Mal an diesem Abend zu einer Art Diskussion, die allerdings wegen des schon angesprochenen Zeitplans auch eher kurz und wenig produktiv ausfiel. Latif hielt die Ausführungen Gabriels für " wenig überzeugend" und warf dem Bundesminister in der Klimapolitik reinen Reaktionismus vor. Gabriel konterte die Kritik und verwies auf das bis jetzt Erreichte der Bundesregierung. Leider kam auch keine Diskussion mit den Zuhörern zustande. Zwar gab es einige Wortmeldungen, doch diese bestanden ihreseits ebenfalls eher aus Referaten als aus Fragen oder Anregungen. So verstrich die eh schon knappe Zeit ohne eine wirkliche Diskussion. C.L

Prof. Dr. Mojib Latit kritisierte die Arbeit des Bundesumweltministers. Fotos: Lasseur

Sigmar Gabriel sieht Deutschland auf einem guten Weg.


Anfang der Liste Ende der Liste