User Online: 2 |
Timeout: 08:52Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
04.11.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Vor
70
Jahren
brannten
in
der
Nacht
vom
9.
auf
den
10.
November
1938
in
Deutschland
die
Synagogen.
Auch
in
Osnabrück
wurde
die
Synagoge
in
der
heutigen
Alte-
Synagogen-
Straße
Ziel
des
Pogroms.
Überschrift:
Gedenken mit einem BAP-Lied
Zwischenüberschrift:
Schüler erinnern an 9. November 1938
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Vor
70
Jahren
brannten
in
der
Nacht
vom
9.
auf
den
10.
November
1938
in
Deutschland
die
Synagogen.
Auch
in
Osnabrück
wurde
die
Synagoge
in
der
heutigen
Alte-
Synagogen-
Straße
Ziel
des
Pogroms.
Seit
dem
Jahr
2001
wird
das
Gedenken
an
die
Opfer
der
Nacht
von
Osnabrücker
Schulen
gestaltet.
In
diesem
Jahr
hat
das
Ernst-
Moritz-
Arndt-
Gymnasium
diese
Aufgabe
übernommen.
Als
Motto
greifen
die
Schüler
eine
Zeile
aus
dem
Lied
"
Kristallnaach"
der
Kölner
Rockgruppe
BAP
auf:
"
Ess
täglich
Kristallnaach."
Sie
freuen
sich,
dass
BAP-
Sänger
Wolfgang
Niedecken
die
Schirmherrschaft
für
die
Gedenkveranstaltung
übernommen
hat.
Die
Jugendlichen
entwickelten
grafische
Arbeiten
zum
Text
des
Liedes
"
Kristallnaach"
,
die
am
kommenden
Sonntag
ab
11
Uhr
im
Foyer
des
Schlosses
ausgestellt
werden.
Um
11.30
Uhr
beginnt
in
der
Aula
die
Gedenkveranstaltung
mit
Theaterszenen
über
das
alltägliche
Leben
und
die
Erfahrungen
jüdischer
Kinder
und
Jugendliche
zur
Zeit
des
Nationalsozialismus.
Um
12.45
Uhr
führt
ein
Gedenkgang
zum
Ort
der
zerstörten
Synagoge.
Hier
wird
um
13
Uhr
ein
Kranz
niedergelegt
und
ein
jüdisches
Totengebet
(Kaddisch)
gesprochen.
Die
Gesellschaft
für
Christlich-
Jüdische-
Zusammenarbeit,
der
Bach-
Chor
Osnabrück
und
die
Kirchengemeinde
St.
Katharinen
veranstalten
ab
20
Uhr
das
Konzert
"
Requiem
für
einen
polnischen
Jungen"
in
St.
Katharinen.
Koordiniert
wird
das
Programm
durch
das
Büro
für
Friedenskultur
und
die
"
Trägergemeinschaft
9.
November"
.
Das
Faltblatt
zum
Programm
ist
in
der
Bürgerberatung
und
Tourist-
Information
erhältlich.
Programm
unter
www.osnabrueck.de/
friedenskultur,
Infos
unter
Telefon
05
41/
323-
22
87.