User Online: 1 |
Timeout: 05:09Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
24.06.1939
aus Zeitung:
Osnabrücker Tageblatt/ OT
Inhalt:
"
Volkswohnungen
in
Osnabrück
-
250
Kleinwohnungen
werden
an
der
Belmer
Straße
entstehen"
-
ein
Bericht
über
die
weitere
Ausdehnung
der
Stadt
mit
Skizzen
(Qualität
nicht
ganz
einwandfrei)
.
Überschrift:
Volkswohnungen in Osnabrück
Zwischenüberschrift:
250 Kleinwohnungen werden an der Belmer Straße entstehen.
Artikel:
Originaltext:
Volkswohnungen
in
Osnabrück
250
Kleinwohnungen
werden
an
der
Belmer
Straße
entstehen.
Wie
wir
bereits
vor
wenigen
Wochen
berichten
konnten,
plant
die
Niedersächsische
Heimstätte
G.m.b.H.
in
Osnabrück
den
Bau
von
etwa
250
Volkswohnungen,
d.
h.
Drei-
bis
Vierzimmerwohnungen.
...
Die
Vorarbeiten
sind
so
weit
abgeschlossen,
daß
schon
mit
dem
Vermessen
der
Straßenzüge
und
der
einzelnen
Grundstücke
begonnen
wurde.
Der
großzügige
Bebauungsplan,
den
wir
im
technischen
Büro
der
Niedersächsischen
Heimstätte
an
der
Möserstraße
einsehen
konnten,
zeigt
die
einfache
und
aus
der
Größe,
Lage
und
Form
des
Grundstücks
sich
durchaus
natürlich
ergebende
Straßenführung.
...
Hier
wird
ein
Musterbeispiel
für
eine
organisch
gefügte
Randbebauung
entstehen,
die
städtebaulich
in
sich
zusammengefaßt
ist.
Die
veraltete
ungünstige
Zeilenbebauung
ergab
auch,
daß
in
Schinkel
verhältnismäßig
wenig
Grünflächen
vorhanden
sind.
Vor
allem
aus
dem
Grunde
sind
hier
bei
der
Planung
völlig
andere
Wege
gegangen.
...
Bei
der
gesamten
Planung
war
man
bemüht,
den
ländlichen
Charakter
des
Stadtviertels
möglichst
zu
erhalten;
die
äußere
Form
der
Häuser
ist
einfach
und
klar,
hell
und
freundlich
werden
sie
sich
dem
Stadtbild
einfügen,
trotz
ihrer
verhältnismäßig
einfachen
Bauweise,
dank
der
Zusammenarbeit
der
einzelnen
an
dem
Entwurf
und
der
Planung
beteiligten
Stellen.
...