User Online: 2 |
Timeout: 11:21Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
31.10.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Das
Nettebad
bietet
Schwimmkurse
für
Grundschüler
an.
Überschrift:
Schwimmen lernen, oben bleiben
Zwischenüberschrift:
Nettebad bietet als Ergänzung zum Schulschwimmen Kurse für Grundschüler an
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Wer
die
Grundschule
verlässt,
soll
schwimmen
können.
Aus
diesem
Grund
bietet
das
Nettebad
viermal
in
der
Woche
Kurse
für
Kinder
an.
Sie
sind
als
Ergänzung
zum
Schulschwimmen
gedacht.
Bislang
werden
sie
nur
von
der
Grundschule
"
In
der
Dodesheide"
genutzt.
"
Die
wirkliche
Fähigkeit
zu
schwimmen
nimmt
bei
den
Kindern
immer
mehr
ab"
,
klagt
Roland
Kettler
von
den
Stadtwerken.
Deshalb
sei
es
so
wichtig,
den
Kindern
wieder
grundlegende
Schwimmtechniken
beizubringen.
Geleitet
werden
die
Kurse
nicht
von
den
Lehrkräften,
sondern
von
professionellen
Schwimmlehrern
der
Stadtwerke.
Das
Projekt
wird
kostenlos
angeboten,
damit
möglichst
viele
Kinder
teilnehmen.
Den
Organisatoren
kommt
es
darauf
an,
die
grundlegenden
Techniken
zu
vermitteln.
"
Denn
viele
Kinder
eignen
sich
einen
eigenen
Schwimmstil
an,
der
später
nur
schwer
zu
korrigieren
ist"
,
sagt
Benno
Schomaker,
Direktor
der
Grundschule
"
In
der
Dodesheide"
.
Zwölf
Termine
stehen
pro
Kurs
an,
wobei
nach
erfolgreicher
Absolvierung
das
Seepferdchenabzeichen
winkt.
Insgesamt
nehmen
41
Schüler
aus
den
Klassen
2
bis
4
an
dem
Pilotprojekt
teil.
In
Kleingruppen
wird
individuell
auf
die
Schüler
eingegangen.
Teilnehmen
kann
jeder,
egal
ob
mit
oder
ohne
Schwimmerfahrung.
Der
offizielle
Schwimmunterricht
beginnt
in
Niedersachsen
ab
der
3.
Klasse.
Dies
bedeute
aber
nicht,
dass
Kinder
nicht
schon
früher
anfangen
sollten.
"
Kinder
können
mit
vier
bis
fünf
Jahren
schwimmen
lernen"
,
sagt
Roland
Kettler.
Das
Angebot
sei
auch
deshalb
wichtig,
weil
die
Deutsche
Lebens-
Rettungs-
Gesellschaft
(DLRG)
schon
lange
warne,
dass
der
Schwimmunterricht
bei
Kindern
vernachlässigt
werde.
Mit
der
Folge,
dass
es
immer
wieder
zu
vermeidbaren
Badeunfällen
kommt.
Beim
Förderprogramm
geht
es
aber
auch
darum,
den
Kindern
wieder
den
Spaß
am
Schwimmen
näherzubringen,
so
Kettler.
Bis
zum
Januar
2009
wird
den
Schülern
nun
spielerisch
Schwimmen
beigebracht.
Die
Verantwortlichen
erhoffen
sich
eine
größere
Resonanz
in
den
Schulen.
Die
Schwimmbäder
hätten
noch
ausreichend
Kapazitäten
für
Schülergruppen,
teilt
Bernd
Bücker,
der
Leiter
der
Bäderbetriebe,
mit.
"
Es
geht
ja
schließlich
auch
um
die
Entwicklung
der
Kinder."
Finanziert
wird
der
Schwimmunterricht
durch
das
Förderprojekt
"
Lernen
braucht
Bewegung
–
Niedersachsen
setzt
Akzente"
.
Beteiligt
sind
das
Kultusministerium,
der
Landessportbund,
die
Stadtwerke
und
die
DLRG.
Bildtext:
Auf
die
Plätze,
fertig,
los:
Viermal
in
der
Woche
bietet
das
Nettebad
Schwimmkurse
für
Grundschüler
an.
Foto:
H.
Pentermann
Autor:
slot