User Online: 2 |
Timeout: 19:44Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
29.10.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
In
der
Reihe
"
Zeitreise"
wird
von
der
Geschichte
des
Hotels
Bavaria
-
Bayrischer
Hof
berichtet.
Überschrift:
Der Zankapfel am Neumarkt
Zwischenüberschrift:
Auf der Ecke zum Neuen Graben stand einst das Hotel Bayrischer Hof
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Eng
war
er
damals,
der
Übergang
vom
Neumarkt
zum
Neuen
Graben.
Genau
auf
der
Ecke
stand
um
das
Jahr
1926
das
"
Hotel
Bavaria
–
Bayrischer
Hof"
und
öffnete
seine
Türen
für
Reisende.
Mit
Blumen
vor
den
Fenstern,
die
vom
Neumarkt
aus
zu
sehen
waren,
war
das
Haus
einladend
geschmückt.
Große
Schaufenster,
hinter
denen
das
Bürgerrestaurant
"
Stadtschänke"
zu
finden
war,
prägten
das
Erdgeschoss
des
Gebäudes.
Am
rechten
Bildrand
ist
die
Ecke
des
Hauses
Neuer
Graben
Nr.
1
zu
erkennen,
in
dem
"
Schlüters
Cigarren"
angeboten
wurden.
Zwischen
dem
Zigarrenhaus
"
Schlüter
&
Sohn"
und
dem
dreigeschossigen
"
Hotel
Bavaria"
befand
sich
der
Eingang
zum
Neuen
Graben.
Bis
1945
war
die
Straße
wesentlich
schmaler
als
heute.
Erste
Pläne
zur
Umgestaltung
des
Neumarkts
und
zur
Verbreiterung
des
Neuen
Grabens
entstanden
nach
dem
Zweiten
Weltkrieg,
seine
heutige
Gestalt
bekam
der
Bereich
aber
erst
nach
1960.
Links
neben
dem
langgezogenen
"
Hotel
Bavaria
–
Bayrischer
Hof"
befand
sich
die
Porzellan-
und
Glaswarenhandlung
Wilhelm
Fischer
(Johannisstraße
65)
.
Später
zog
das
Geschäft
"
Büroeinrichtungen
Vordemfelde
&
Scherz"
in
das
Gebäude
ein.
Heute
präsentiert
sich
der
Bereich
zwischen
Neumarkt
und
Neuem
Graben
ganz
anders.
Viele
Häuser
des
Viertels
wurden
im
Zweiten
Weltkrieg
zerstört.
Nach
1960
wurde
der
Platz
komplett
neu
gestaltet.
Auf
dem
Eckgrundstück
steht
heute
ein
Bau,
dessen
Fassade
von
grünen
Kacheln
geprägt
ist,
die
zum
Teil
herabgefallen
sind.
Das
stark
vernachlässigt
wirkende
Gebäude
ist
ein
Zankapfel
und
soll,
ginge
es
nach
dem
Willen
der
Stadt,
zumindest
eine
neue
Fassade
erhalten.
Auf
dem
Neumarkt
soll
es
noch
eine
weitere
Neuerung
geben:
Seit
einiger
Zeit
wird
über
ein
neues
Verkehrskonzept
nachgedacht.
Bildtext:
Idyllisch
wirkt
der
Bayrische
Hof
am
Neumarkt
auf
diesem
Bild,
das
um
1926
entstanden
ist.
Die
Postkarte
stammt
aus
der
Sammlung
von
Helmut
Riecken
aus
Osnabrück.
Vernachlässigt
und
hässlich
sieht
das
Gebäude
aus,
das
heute
auf
dem
Grundstück
steht.
Foto:
Michael
Hehmann
Autor:
Marie-Luise Braun