User Online: 1 |
Timeout: 08:13Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
28.10.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Leserbrief
zum
Artikel
"
Ich
+
Ich
verbinden
Generationen
–
Poetische
Texte
und
wohlklingende
Arrangements
in
der
Osnabrückhalle"
(Ausgabe
vom
25.
Oktober)
.
Überschrift:
Osnabrückhalle für Popkonzerte kein ansprechender Veranstaltungsort
Artikel:
Originaltext:
"
Der
Bericht
von
Tom
Bullmann
wird
dem
Konzert
nicht
ganz
gerecht.
Er
kannte
die
Band
vorher
scheinbar
nicht
–
die
Besucher
jedoch
schon.
Sicher
hat
Sänger
Adel
Tawil
einige
bekannte
Songs
früh
gebracht,
jedoch
auch
damit
dafür
gesorgt,
dass
die
Stimmung
von
Beginn
an
prächtig
war.
Der
Sänger
und
seine
ausgezeichnete
Band
nebst
Backgroundsängern
verstanden
es
danach,
auch
mit
den
nicht
ganz
so
bekannten
Stücken
ihr
Publikum
mitzureißen
–
und
zwar
bis
zum
Ende.
Dazu
trug
die
(mutig
moderne)
Lichterwand
bei,
die,
gemeinsam
mit
anderen
Lichteffekten,
die
Songs
gelungen
untermalte.
Viel
zu
negativ
kommt
im
Bericht
der
Auftritt
auf
der
kleinen
Seitenbühne
weg.
Im
Gegensatz
zur
Ansicht
des
Autors
war
der
Auftritt
dort
das
i-
Tüpfelchen
eines
gelungenen
Konzertabends,
als
Ich
+
Ich
das
Konzert
scheinbar
viel
zu
früh
beendeten
und
nur
wenige
Augenblicke
später
scheinbar
wie
aus
dem
Nichts
wieder
an
der
Seite
auftauchten
und
mit
den
Unplugged-
Stücken
ihr
Publikum
in
den
Bann
zogen
(das
dieses
natürlich
diejenigen
in
den
vorderen
Reihen
der
Hauptbühne
oder
an
der
gegenüberliegenden
Seite
nicht
ganz
so
mitbekommen
konnten,
liegt
in
der
Natur
der
Sache,
dennoch
war
der
Auftritt
dort
ein
weiteres
Highlight
des
Abends
–
für
alle!
).
Dass
die
Texte
jeden
ansprechen,
belegt
die
bunte
Mischung
der
Zuschauer.
Wenn
es
eine
Band
mit
einem
prächtig
aufgelegten
Sänger
schafft,
dieses
so
unterschiedliche
Volk
mitzureißen,
sagt
dies
alles
über
das
Konzert
aus.
Gerne
wieder!
"
Autor:
Frank Eichholz / ein Lb von Dagmar u. Michael Held / und ein Lb von Christiane Wiele