User Online: 1 | Timeout: 01:48Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Forscher und Minister streiten über Klimawandel
Zwischenüberschrift:
Mojib Latif trifft Gabriel beim Friedensgespräch
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Ist das Klima noch zu retten? Am Dienstag, 28. Oktober, 19 Uhr, treffen im Kongress-Saal der Osnabrückhalle der Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif und Bundesumweltminister Sigmar Gabriel zusammen, um über den Zusammenhang von Klimawandel und Weltfrieden zu diskutieren. Moderiert wird das Friedensgespräch von Prof. Dr. Claudia Pahl-Wostl vom Institut für Umweltsystemforschung der Universität Osnabrück.
Neueste Meldungen prognostizieren eine zunehmende Beschleunigung der Erderwärmung, des Abschmelzens der Eiskappen am Nordpol sowie der alpinen Gletscher. Zu den befürchteten Folgen zählen weltweite Hochwasser- und Unwetterkatastrophen. Der auftauende Dauerfrostboden ebenso wie die landwirtschaftliche Tierproduktion oder der Reisanbau setzen klimaschädliche Methangase frei. Aber auch vor Ernährungskrisen, Trinkwasserknappheit und massenhaften Flucht- und Wanderungsbewegungen, die in Konflikte und Bürgerkriege münden könnten, wird gewarnt.
Die Politik zeigt sich weltweit zum Handeln entschlossen. Bundesminister Sigmar Gabriel erklärte zu Jahresbeginn im Deutschen Bundestag: " Unser Ziel ist es, die deutschen Treibhausgas-Emissionen im Rahmen eines anspruchsvollen internationalen Klimaschutzabkommens bis zum Jahr 2020 um 40 Prozent unter das Niveau des Jahres 1990 zu bringen."
Klimaforscher Mojib Latif sieht dagegen keinen Anlass zur Entwarnung. Er wird mit der Vorhersage zitiert: " Bei der momentanen Zunahme der weltweiten Treibhausgas-Emissionen müssen wir mit einer globalen Erwärmung von etwa vier Grad Celsius bis 2100 rechnen."
Sigmar Gabriel amtiert seit 2005 als Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Von 1999 bis 2003 war der 1959 in Goslar geborene Politiker Ministerpräsident des Landes Niedersachsen. Der ausgebildete Gymnasiallehrer und Pädagoge in der Erwachsenenbildung zog 1990 als Abgeordneter in den Niedersächsischen Landtag ein, dem er bis 2005 angehörte. Seither ist er Abgeordneter des Bundestages für den Wahlkreis Salzgitter.
Prof. Dr. Mojib Latif ist seit 2003 Professor für Ozeanzirkulation und Klimadynamik am Kieler Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-Geomar), dem früheren Institut für Meereskunde. Er wurde 1954 als Sohn eines pakistanischen Moscheegeistlichen in Hamburg geboren. Nach einem Studium der Betriebswirtschaft studierte er von 1976 bis 1983 Meteorologie an der Universität Hamburg. 1987 promovierte er in Ozeanografie. Seit 1983 arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und nach seiner Habilitation 1989 als Privatdozent am Max-Planck-Institut in Hamburg.
Friedensgespräch
Dienstag, 28. Oktober,
19 Uhr, Osnabrückhalle
Weitere Infos im Internet:
www.friedensgespraeche.de.

Bildtext: Sigmar Gabriel, Bundesumweltminister.
Prof. Dr. Mojib Latif, Professor für Ozeanzirkulation.


Anfang der Liste Ende der Liste