User Online: 2 |
Timeout: 05:21Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
25.05.1939
aus Zeitung:
Osnabrücker Tageblatt/ OT
Inhalt:
"
Förderung
des
Wohnungsbaues
in
Osnabrück"
-
Die
nationalsozialistische
Bevölkerungspolitik
erfordert
eine
weitere
Ausdehnung
der
Stadt.
Überschrift:
Förderung des Wohnungsbaues in Osnabrück
Zwischenüberschrift:
Weitere Volkswohnungen entstehen im Stadtteil Schinkel und an der Wartenbergstraße.
Artikel:
Originaltext:
Förderung
des
Wohnungsbaues
in
Osnabrück.
Weitere
Volkswohnungen
entstehen
im
Stadtteil
Schinkel
und
an
der
Wartenbergstraße.
Osnabrück
dehnt
sich
mächtig
aus.
Nach
allen
Himmelsrichtungen
hin
wird
gebaut
und
gesiedelt.
...
Man
mußte
Eingemeindungen
vornehmen,
um
den
rund
98
500
Einwohnern
ausreichende
und
würdige
Wohnbedingungen
zu
schaffen.
...
Während
der
Ausdruck
der
vergangenen
Zeit
die
großen
Mietskasernen
und
Elendsquartiere
sind,
ist
das
Dritte
Reich
darauf
bedacht,
durch
die
Errichtung
von
Siedlungen
nicht
nur
gefundene
Wohnverhältnisse
zu
schaffen,
sondern
auch
die
Menschen
mit
dem
Boden,
der
uns
nährt
und
uns
darum
heilig
ist,
wieder
verwachsen
zu
lassen.
...
Aus
dem
Vorstehenden
ist
zu
entnehmen,
daß
in
Osnabrück
auf
dem
Gebiete
des
Wohnungsbaues,
seien
es
Siedlungen
oder
Volkswohnungen,
zielbewußt
ans
Werk
gegangen
wird,
um
die
Vorbedingungen
für
eine
gesunde
Lebenshaltung
des
Volkes
zu
schaffen.