User Online: 2 | Timeout: 19:03Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Windkraft erzeugt bald zehn Prozent des Strombedarfs
Zwischenüberschrift:
Regionalverband Wind-Energie tagte
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Windkraft erzeugt bald zehn Prozent des Strombedarfs

Regionalverband Wind-Energie tagte

Bohmte/ Osnabrück (öl) Bei der Windkrafttagung des Regionalverbandes Teutoburger Wald / Wiehengebirge im Bundesverband Windenergie (BWE) in Bohmte wurde angesichts absehbarer Verschlechterungen der Versicherungsbedingungen vom Vorsitzenden Jürgen Ebert die Frage aufgeworfen, ob eine betreibereigene Windkraftversicherung gegründet werden sollte. Der Vorschlag fand großes Interesse bei den Fachbesuchern und soll weiterverfolgt werden.

Im weiteren Verlauf der Tagung stelle Ludger Hülsmann vom Marktführer für Windkraftanlagengittermasten, der Firma SeeBA Energiesysteme aus Stemwede, die Vorzüge der Gittermasttechnologie vor. Im Vergleich mit einem 100 Meter Rohrturm benötigt ein 110 Meter hoher verzinkter Stahlgittermast rund 50 Prozent weniger Stahl und ist leichter zu recyclen. Gleiches gilt für einen Vergleich der Betonmengen für das Anlagenfundament.

Außerdem machte Hülsmann deutlich, dass SeeBA als Projektierer von Windparks Marktführer in der Osnabrücker Region ist. Zurzeit sei der Windpark Badbergen in der Bauphase. Für 2003 seien die Windparks in Ostercap-peln und Neuenkirchen / Bramsche in der Planung. Über das Thema Wartung von Windkraftanlagen und die Nacht- und Tageskennzeichnung referierten die Mitarbeiter Peter Borges und Jörg Winter von der Firma Windturbinen Service GmbH (WTS) aus Ibbenbüren. An den Zahlen der herstellerunabhängigen Wartungsspezialisten zeigt sich, wie vile Arbeitsplätze die Windkraftbranche in den vergangenen Jahren geschaffen hat. Die WTS wurde 1997 mit drei Mitarbeitern gegründet, mittlerweile sind dort 60 Leute beschäftigt.

Bei der Jahreshauptversammlung des BWE-Regionalverbandes Teutoburger Wald / Wiehengebirge im Anschluss an die Tagung berichtete der Vorsitzende Jürgen Ebert über die Arbeit des Vorstandes im vergangenen Jahr. Bei zahlreichen Veranstaltungen sei über die Windenergienutzung informiert worden. Ein Schwerpunkt sei die Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl im Osnabrücker Rathaus gewesen.

Vorstandsmitglied Andre Gehrke gab Auskunft über den Ausbau der Windkraft im Os-narücker Land. Er prognostizierte für das Jahr 2004 eine Windstromerzeugung von rund 200 Millionen Kilowattstunden. Die rund 100 Windkraftanlagen würden dann bereits 10 Prozent des Elektrizitätsbedarfs von Stadt und Landkreis produzieren. In diesen Zahlen sah Jürgen Ebert die Bestätigung, dass sich die Windkraft auch hier zu Lande zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor entwickelt. Den Landkreis Osnabrück forderte er auf, die erneuerbaren Energien besser zu unterstützen, insbesondere die Biomassennutzung müsse vorangebracht werden.

Gittermasten brauchen weniger Stahl

Sorge bereitet den Windradbetreibern das Verhalten der RWE Plus beim Bezugsstrom für Windkraftanlagen. Die Preisgestaltung der RWE ist inakzeptabel, meint Andre Gehrke. Der Regionalverband beschloss, eine Sammelklage beim Bundeskartellamt gegen die RWE Plus zu unterstützen.-
Autor:
ol


Anfang der Liste Ende der Liste