User Online: 3 |
Timeout: 06:19Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
22.10.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Das
Umweltbildungszentrum
im
Museum
am
Schölerberg
startet
einen
neuen
Veranstaltungsblock
aus
seinem
Einstein-
Programm.
Überschrift:
Hier ist Kokeln erlaubt
Zwischenüberschrift:
Neue Runde des Einstein-Programms
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Das
Umweltbildungszentrum
im
Museum
am
Schölerberg
startet
einen
neuen
Veranstaltungsblock
aus
seinem
Einstein-
Programm.
Bis
zum
21.
März
werden
26
Termine
angeboten.
Das
Programm
"
für
Kids
mit
Grips
–
große
Experimente
für
kleine
Leute"
läuft
bereits
seit
fünf
Jahren
und
erfreut
sich
stetiger
Beliebtheit.
Los
geht
es
am
kommenden
Samstag,
25.
Oktober,
mit
dem
Fossilienworkshop
"
Wir
legen
den
Dino
frei"
.
Dabei
können
die
kleinen
und
größeren
Geologen
versteinerte
Dinosaurierkrallen
freilegen.
Dabei
benutzen
sie
das
gleiche
Werkzeug,
das
auch
Fachleute
einsetzen.
Am
Sonntag,
26.
Oktober,
heißt
es
dann
"
Kokeln
erlaubt"
.
Denn
so
gefährlich
Feuer
auch
ist,
neugierig
macht
es
allemal!
Welche
Zutaten
braucht
ein
Feuer?
Und
was
passiert
beim
Verbrennen?
Wie
haben
die
Steinzeitmenschen
damals
Feuer
gemacht
–
ganz
ohne
Streichhölzer
und
Feuerzeug?
Wie
baut
man
eine
Feueruhr,
die
die
Zeit
messen
kann?
Brennend
interessante
Fragen,
die
anhand
spannender
Experimente
beantwortet
werden.
Das
gesamte
Programm
und
alle
Termine
bis
zum
März
können
unter
Telefon
05
41/
5
60
03-
0
angefordert
oder
im
Internet
unter
www.einsteinkids.de
nachgelesen
werden.
Unter
der
Telefonnummer
werden
auch
die
Anmeldungen
entgegengenommen.