User Online: 2 |
Timeout: 18:29Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
21.10.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
SPD
ruft
die
Beteiligten
im
Altstädter-
Schulhof-
Konflikt
zum
Einlenken
auf.
Überschrift:
"Kinderlärm ist Zukunftsmusik"
Zwischenüberschrift:
Altstädter Grundschule: SPD appelliert an die Einsicht der Beteiligten
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Im
Konflikt
um
die
Öffnung
von
Spielflächen
der
Altstädter
Grundschule
appellieren
der
SPD-
Ratsfraktionsvorsitzende
Ulrich
Hus
und
der
familienpolitische
Sprecher
Uli
Sommer
an
die
Beteiligten,
der
gefundenen
Lösung
zuzustimmen.
"
Es
geht
hier
ausschließlich
um
feste
Spielzeiten,
die
es
in
der
Innenstadt
genauso
geben
muss
wie
anderswo"
,
stellt
Sommer
in
einer
Pressemitteilung
klar.
Als
"
vorbildlich
und
nachahmenswert"
lobt
er
das
Engagement
der
Eltern,
die
den
ehrenamtlichen
Schließdienst
in
Eigenverantwortung
regeln.
Dadurch
darf
nun
wieder
auch
in
den
Ferien
auf
dem
Pausenhof
der
Altstädter
Grundschule
bis
18
Uhr,
im
Sommer
bis
20
Uhr
gespielt
werden.
Optimistisch
stimmen
die
Ratsmitglieder
aktuelle
Leserbriefe
in
der
Neuen
OZ
wie
auch
persönliche
Gespräche,
in
denen
Anlieger
viel
Verständnis
für
das
Spielbedürfnis
von
Kindern
und
ein
gemeinsames
Miteinander
zwischen
Alt
und
Jung
gezeigt
hätten.
"
Wir
erwarten,
dass
alle
Beteiligten
die
gefundene
Lösung
als
Chance
begreifen
und
die
neue
Entwicklung
in
Ruhe
abwarten"
,
empfiehlt
Sommer.
Für
Ulrich
Hus
spiegelt
sich
im
Streit
um
Spielflächen
für
Kinder
ein
grundsätzliches
Problem
der
modernen
Gesellschaft
wider:
"
Wir
können
nicht
einerseits
über
die
Folgen
einer
überalterten
Gesellschaft
mit
ihren
gravierenden
Auswirkungen
auf
das
Sozialsystem
klagen
und
uns
gleichzeitig
dagegen
wehren,
wenn
sich
Familien
mit
Kindern
für
deren
Interessen
einsetzen.
Kinderlärm
ist
Zukunftsmusik,
in
der
Osnabrücker
Altstadt
ebenso
wie
andernorts"
,
betont
der
Fraktionsvorsitzende.