User Online: 2 |
Timeout: 07:29Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
18.10.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
"
Es
geht
aufwärts"
heißt
die
Fotoausstellung
von
Georg
Bosselmann
im
Industriemuseum.
Überschrift:
Dem Aufschwung auf der Spur
Zwischenüberschrift:
Ausstellung zeigt Fotos von Georg Bosselmann
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Morgen
eröffnet
das
Museum
Industriekultur
um
11
Uhr
eine
Ausstellung
mit
54
Fotografien
von
Georg
Bosselmann.
Unter
dem
Titel
"
Es
geht
aufwärts"
zeigt
sie
Bilder,
die
der
Osnabrücker
Fotograf
zwischen
1950
und
1970
aufgenommen
hat.
Mit
seinem
Fotoapparat
hielt
Bosselmann
(1914
bis
1983)
die
Signale
des
Aufschwungs
nicht
nur
in
den
Straßen,
sondern
auch
in
den
Schaufenstern
und
bei
Osnabrücker
Firmen
fest.
Auch
Modefotos
hat
er
in
dieser
Zeit
angefertigt.
Die
Bilder
stammen
aus
dem
Nachlass
Georg
Bosselmanns,
den
das
Museum
Industriekultur
Anfang
dieses
Jahres
erworben
hat.
Zwölf
Umzugskartons
voller
Negative
haben
die
Mitarbeiter
des
Museums
sorgfältig
gesichtet,
erfasst,
sortiert
und
54
Fotos
für
die
Ausstellung
ausgewählt.
Diese
zeigt
zum
Beispiel
–
mit
Begleittexten
versehen
–
die
Erneuerung
der
Straßenbahnschienen
in
der
Johannisstraße,
die
anlässlich
der
Neugestaltung
des
Neumarktes
1953
notwendig
geworden
war.
Das
Bild
bietet
einen
Blick
von
der
Johannisstraße
über
den
Neumarkt,
die
"
Drehscheibe
des
innerstädtischen
Verkehrs"
,
in
die
Große
Straße.
Zur
Umgestaltung
gehörten
der
Bau
eines
Weichenkreuzes,
die
Verlegung
der
Straßenbahnhaltestelle
vom
Neumarkt
in
den
Neuen
Graben,
die
Verbreiterung
der
Fahrbahn
sowie
die
Erneuerung
von
Schienennetz
und
Pflasterung.
Bosselmann
war
zunächst
für
den
Fotografen
Rudolf
Lichtenberg
und
von
1948
bis
1950
bei
Koltzenburg
tätig.
Dort
machte
er
1950
seinen
Meister.
Im
gleichen
Jahr
gründete
er
mit
seiner
Frau
Ingeborg
ein
Geschäft
an
der
Johannisstraße
79.
Ganz
in
der
Nähe,
an
der
Johannisstraße
86,
fotografierte
er
1962
das
Hutgeschäft
Gerhardt
Meyer.
Der
Laden
war
1951
in
der
früheren
Gaststätte
Hüdepohl
eingerichtet
worden.
Im
Jahr
der
Aufnahme
war
das
Schaufenster
ganz
im
Zeichen
der
Fußball-
Weltmeisterschaft
in
Chile
dekoriert,
die
als
eine
der
unfairsten
WMs
in
die
Geschichte
eingegangen
ist.
Zur
Ausstellung
haben
die
Mitarbeiter
des
Museums
einen
Tischkalender
erstellt,
der
die
54
Motive
Bosselmanns
zeigt.
Erhältlich
ist
er
für
zehn
Euro
im
Museum
und
in
den
Buchhandlungen
der
Stadt.
Die
Ausstellung
ist
bis
zum
3.
Mai
im
Haseschachtgebäude,
Fürstenauer
Weg
171,
zu
sehen.
Die
Öffnungszeiten:
mittwochs
bis
sonntags
von
10
bis
18
Uhr.
Führungen
sind
auf
Anfrage
möglich,
Telefon
05
41/
12
24
47.
Bildtext:
In
der
Johannisstraße
wurden
1953
die
Straßenbahnschienen
erneuert.
Grund
war
die
Neugestaltung
des
Neumarktes
(im
Bildhintergrund)
.
Fotos:
Georg
Bosselmann
Auch
Schaufenster
fotografierte
Georg
Bosselmann.
Bei
der
Arbeit:
der
Fotograf
Georg
Bosselmann.
Autor:
Marie-Luise Braun