User Online: 2 |
Timeout: 08:00Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
18.10.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Till
berichtet
von
einer
seit
drei
Wochen
blühenden
Schlumbergera.
Überschrift:
Klimakaktus
Artikel:
Originaltext:
Dass
die
Weihnachtszeit
jedes
Jahr
ein
bisschen
früher
beginnt,
darüber
hat
sich
Till
an
dieser
Stelle
ja
schon
mehrfach
ausgelassen,
um
nicht
zu
sagen,
er
hat
protestiert.
Jetzt
fällt
ihm
sein
eigener
Kaktus
in
den
Rücken.
Es
ist
ein
Schlumbergera,
ein
sogenannter
Weihnachtskaktus.
Bisher
hat
die
Pflanze
sich
auch
brav
an
ihren
Namen
gehalten
und
immer
in
der
Adventszeit,
meistens
sogar
passend
zum
Fest
der
Lichter
geblüht.
Dieses
Jahr
nicht.
Seit
drei
Wochen
leuchtet
er
rot
vor
sich
hin,
über
und
über
besetzt
mit
prächtigen
Blüten.
Als
leidenschaftlicher
Gärtner
sollte
Till
sich
darüber
freuen.
Nachgewiesenermaßen
ist
aber
noch
nicht
Weihnachten,
und
so
ist
Till
auch
gar
nicht
nach
entsprechenden
Signalen
zumute.
Oder
handelt
es
sich
bei
der
Blüherei
um
einen
Vorboten
der
vielfach
angekündigten
Klimakatastrophe?
Im
Internet
fand
Till
die
Lösung:
Er
hätte
die
Pflanze
kühl
stellen
müssen,
um
die
Blütezeit
auf
Weihnachten
auszurichten.
Beruhigend
einerseits.
Aber
irgendwie
ist
dem
Hobbygärtner
das
nun
auch
wieder
nicht
recht.
Autor:
Till