User Online: 2 |
Timeout: 01:18Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
17.10.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Polnische
Gäste
in
der
Wittekind-
Realschule.
Gemeinsam
untersuchten
die
Schüler
Wasser.
Überschrift:
Auf den Spuren des Wassers
Zwischenüberschrift:
Polnische Gäste in der Wittekind-Realschule
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Jetzt
war
es
wieder
so
weit:
Das
Gymnasium
Nr.
3
der
polnischen
Partnerschule
aus
Torún
war
zu
Gast
bei
der
Wittekind-
Realschule.
Begleitet
von
den
beiden
Deutschlehrerinnen
Ewa
und
Roma
sowie
der
neuen
Schulleiterin
kamen
nach
einer
strapaziösen
Fahrt
im
Linienbus
an
einem
Morgen
um
4.30
Uhr
die
14-
bis
15-
jährigen
Partnerschüler
am
Osnabrücker
Bahnhof
an.
Dort
wurden
sie
von
ihren
Gastfamilien
in
Empfang
genommen.
Nur
wenige
Stunden
später
trafen
sich
alle,
deutsche
wie
polnische
Schüler
und
Lehrer,
beim
offiziellen
Festakt
in
der
Aula
der
Wittekind-
Realschule.
Ein
Höhepunkt
war
auch
die
große
Schulfeier
mit
mehr
als
2000
aktuellen
und
ehemaligen
Schülern
und
Kollegen.
Die
Wittekind-
Realschule
hat
in
diesem
Jahr
ihr
100-
jähriges
Bestehen
gefeiert.
Das
einwöchige
Austauschprogramm
stand
unter
dem
Thema
"
Wasser"
und
sorgte
mit
seinen
Aktionen
wie
den
Wasseruntersuchungen
mit
dem
Umweltmobil,
einem
Besuch
im
Wattenmeermuseum
Wilhelmshaven,
der
Führung
durchs
Nettebad,
dem
Besuch
des
Wasserwerkes
Wittefeld
sowie
einer
Kanu-
Einführung
für
Abwechslung
und
gegenseitiges
Kennenlernen.
2009
ist
eine
Weiterführung
des
Austausches
geplant,
dann
eventuell
mit
noch
mehr
Schülern
und
einem
gemeinsamen
Medienprojekt.
Die
Wittekind-
Realschule
unterhält
seit
2004
ein
Austauschprogramm
mit
Torún
an
der
Weichsel,
initiiert
durch
den
Realschullehrer
Norbert
Winkelmann.
Weitere
Informationen
unter
www.wittekind-
realschule.de
Bildtext:
Gemeinsam
untersuchten
deutsche
und
polnische
Schüler
bei
ihren
Exkursionen
Wasser
und
lernten
sich
dabei
besser
kennen.
Foto:
privat